SKI 13/14 - Vorstellung, Prognose, Fazit

Die Bretter, die KuTs Welt bedeuten

Moderatoren: Klaus und Tony, Henrik

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931587Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:07

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
122 49 Kobelix Olena Pidhruschna 0 1 7 52 25 27 BF
19 50 Escartin Johannes Rydzek 3 5 15 165 125 40 NK
45 51 JutRoe Maxim Wylegschanin 1 3 7 105 67 38 LM
137 52 Henrik Kristin Steira 0 1 7 45 36 9 LF
39 53 Roche Magnus Moan 1 7 11 118 105 13 NK
109 54 Fenomeni Marcus Hellner 0 2 7 58 49 9 LM
27 55 Rad-Fan Gabriela Soukalova 3 5 13 139 124 15 BF
44 56 Fleia Dominik Landertinger 0 2 16 106 91 15 BM
42 57 Ruffi Astrid Jacobsen 1 6 12 109 109 0 LF
231 58 Valverde Andreas Birnbacher 0 0 1 24 9 15 BM
92 59 Wassi Jakuv Fak 1 3 8 66 66 0 BM
296 60 Cagney Alexis Boeuf 0 0 2 13 4 9 BM
521 61 Telekom Miriam Gössner 0 0 0 0 0 0 BF
326 62 KuT Janne Ahonen 0 0 2 10 10 0 Ss
238 63 Hertha Simon Fourcade 0 0 3 22 13 9 BM
169 64 RobRoe Finn Haagen Krogh 0 0 5 36 30 6 LM
56 65 JutRoe Simon Ammann 1 5 10 94 94 0 Ss
52 66 Claudie Magnus Krog 0 4 6 95 63 32 NK
89 67 HansFuchs Tino Edelmann 0 1 7 68 42 26 NK
52 68 Virtual Anastasiya Kuzmina 3 4 11 95 95 0 BF
38 69 Pepsi Alex Harvey 3 6 12 121 121 0 LM
521 70 Steini Marthe Kristoffersen 0 0 0 0 0 0 LF
86 71 Fantast Christof Innerhofer 0 3 9 70 70 0 AM
92 72 CR7 Hannes Reichelt 1 4 6 66 66 0 AM
Runde 3

TOP: Escartin
FLOP: Telekom, Steini

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931588Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:10

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
344 73 CR7 Jaka Hvala 0 0 0 9 0 9 Ss
249 74 Fantast Marie-Laure Brunet 0 1 3 19 16 3 BF
76 75 Virtual Elisabeth Görgl 2 3 9 77 77 0 AF
148 76 Pepsi Franziska Preuß 0 0 3 40 19 21 BF
360 77 Hertha Mario Stecher 0 0 1 8 2 6 NK
145 78 HansFuchs Laura Dahlmeier 0 0 5 41 20 21 BF
32 79 Claudie Ole Einar Bjoerndalen 1 5 12 129 111 18 BM
29 80 JutRoe Ingvild F. Oestberg 1 6 13 134 98 36 LF
41 81 RobRoe Maria Pietilä-Holmner 0 4 14 112 103 9 AF
85 82 Henrik Marlies Schild 2 5 6 71 71 0 AF
52 83 KuT Aino Kaisa Saarinen 0 0 10 95 50 45 LF
109 84 Telekom Jernej Damjan 1 3 7 58 49 9 Ss
144 85 Cagney Viktoria Semerenko 0 1 4 42 18 24 BF
159 86 Wassi Ida Ingemarsdotter 0 0 4 38 22 16 LF
154 87 Valverde Michaela Kirchgasser 0 1 5 39 36 3 AF
246 88 Ruffi Dominik Paris 1 1 4 20 20 0 AM
105 89 Fleia Björn Kircheisen 0 2 7 60 44 16 NK
521 90 Rad-Fan Anders Jacobsen 0 0 0 0 0 0 Ss
521 91 Fenomeni Vibeke Skofterud 0 0 0 0 0 0 LF
187 92 Roche Richard Freitag 0 2 4 32 26 6 Ss
140 93 Steini Daiki Ito 0 1 8 43 37 6 Ss
48 95 Escartin Kjetil Jansrud 3 5 12 102 102 0 AM
71 95 Wölffel Valentina Semerenko 1 2 8 79 52 27 BF
96 96 Kobelix Fritz Dopfer 0 1 11 65 65 0 AM
Runde 4

TOP: JutRoe
FLOP: Fenomeni, Rad-Fan

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931589Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:12

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
344 97 (Kobelix) Iwan Tscheresow 0 0 0 9 0 9 BM
201 98 Wölffel Emma Wiken 0 0 6 30 21 9 LF
140 99 Wölffel Alessandro Pittin 0 1 7 43 34 9 NK
374 100 Hertha Beat Feuz 0 0 2 7 7 0 AM
62 101 Roche Nicole Hosp 0 4 11 85 85 0 AF
181 102 Telekom Carlo Janka 0 0 9 34 34 0 AM
122 103 Rad-Fan Calle Halfvarsson 1 2 7 52 52 0 LM
99 104 Fleia Eldar Roenning 0 1 5 63 34 29 LM
208 105 Ruffi Andreas Wank 0 0 2 29 2 27 Ss
195 106 Valverde Johan Olsson 0 1 3 31 22 9 LM
43 107 Wassi Haavard Klemetsen 0 3 10 108 67 41 NK
76 108 Cagney Eirik Brandsdal 1 3 8 77 60 17 LM
201 109 Fenomeni Christoph Sumann 0 0 3 30 15 15 BM
306 110 Virtual Klaus Kröll 0 1 1 12 12 0 AM
306 111 Steini Taylor Fletcher 0 0 2 12 12 0 NK
521 112 RobRoe Andrej Makowejew 0 0 0 0 0 0 BM
134 113 JutRoe Teja Gregorin 0 2 5 46 46 0 BF
521 114 (Claudie) Niklas Dyrhaug 0 0 0 0 0 0 LM
414 115 HansFuchs Wolfgang Loitzl 0 0 2 5 5 0 Ss
319 116 Henrik Andreas Stjernen 0 0 2 11 5 6 Ss
217 117 Pepsi Jan Schmid 0 1 5 28 28 0 NK
344 118 KuT Jekaterina Glasyrina 0 0 0 9 0 9 BF
114 119 Fantast Fabian Rießle 0 1 6 57 29 28 NK
276 120 CR7 Devon Kershaw 0 1 2 15 15 0 LM
Runde 5

TOP: Wassi
FLOP: Claudie, RobRoe

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931590Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:13

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
387 121 CR7 Monika Hojnisz 0 0 1 6 6 0 BF
80 122 Fantast Teodor Peterson 1 3 7 74 65 9 LM
221 123 KuT Lukas Bauer 1 1 4 27 27 0 LM
140 124 Humilein* Adrien Theaux 0 2 6 43 43 0 AM
148 125 Henrik Lukas Hofer 1 1 7 40 37 3 BM
238 126 HansFuchs Didier Defago 1 1 5 22 22 0 AM
145 127 Claudie Manfred Mölgg 0 1 9 41 41 0 AM
421 128 (Wölffel) Natalja Matwejewa 0 0 0 4 0 4 LF
319 129 RobRoe Claudia Nystad 0 0 1 11 8 3 LF
360 130 (Hertha) Nikolai Morilow 0 0 1 8 8 0 LM
249 131 Michelin* Roman Koudelka 0 0 3 19 19 0 Ss
26 132 Virtual Joergen Graabak 1 5 9 146 92 54 NK
243 133 Felix* Romed Baumann 0 0 4 21 21 0 AM
109 134 Wassi Stefan Kraft 0 1 7 58 40 18 Ss
306 135 (Valverde) Nicole Fessel 0 0 1 12 9 3 LF
521 136 (Ruffi) Tanja Poutiainen 0 0 0 0 0 0 AF
234 137 Fleia Jessica Diggins 0 0 4 23 20 3 LF
521 138 (Rad-Fan) Veronique Hronek 0 0 0 0 0 0 AF
71 139 Telekom Simon Eder 1 2 9 79 64 15 BM
101 140 Roche Mario Matt 2 4 5 62 62 0 AM
50 141 Steini Johannes Boe 5 5 11 98 98 0 BM
184 142 Wölffel Anders Gloeersen 1 1 3 33 33 0 LM
259 143 Escartin Rune Velta 0 0 3 18 15 3 Ss
276 144 Kobelix Jewgeni Below 0 1 2 15 15 0 LM
Runde 6

TOP: Virtual
FLOP: Ruffi, Rad-Fan

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931591Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:15

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
119 145 Kobelix Nadia Fanchini 0 0 9 53 53 0 AF
276 146 Escartin Vetle Christiansen 0 0 0 15 0 15 BM
201 147 Wölffel Steve Missilier 0 1 8 30 30 0 AM
169 148 Fenomeni Fabienne Suter 0 0 6 36 36 0 AF
387 149 (Roche) Tobias Angerer 0 0 1 6 6 0 LM
521 150 (Fenomeni) Swetlana Slepzowa 0 0 0 0 0 0 BF
445 151 Rad-Fan Yoshito Watabe 0 0 0 3 0 3 NK
221 152 Fleia Andrea Fischbacher 1 1 4 27 27 0 AF
173 153 Ruffi Christoph Bieler 0 0 5 35 29 6 NK
154 154 Valverde Anais Bescond 1 1 6 39 36 3 BF
154 155 Wassi Federico Pellegrino 0 2 4 39 39 0 LM
521 156 (Cagney) Laurenne Ross 0 0 0 0 0 0 AF
344 157 Telekom Hanna Kolb 0 0 2 9 9 0 LF
521 158 Fenomeni Aleksander Kilde 0 0 0 0 0 0 AM
249 159 (Steini) Didrik Toenseth 0 1 3 19 16 3 LM
96 160 RobRoe Julija Dschyma 0 1 7 65 41 24 BF
421 161 JutRoe Lukas Runggaldier 0 0 1 4 4 0 NK
287 162 Claudie Jan Matura 0 0 4 14 14 0 Ss
521 163 HansFuchs Maxim Zwetkow 0 0 0 0 0 0 BM
387 164 Henrik Bill Demong 0 0 3 6 6 0 NK
521 165 (Pepsi) Florian Graf 0 0 0 0 0 0 BM
421 166 (KuT) Sofia Goggia 0 0 1 4 4 0 AF
521 167 (Fantast) Erlend Bjoentegaard 0 0 0 0 0 0 BM
230 168 CR7 Miroslav Dvorak 0 2 3 25 25 0 NK
Runde 7

TOP: RobRoe
FLOP: 6 x 0

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6931592Beitrag Klaus und Tony
25.3.2014 - 12:17

SKI-Rang Draft Manager Sportler Siege Podium TopTen Punkte (Einzel) (Team) Disziplin
226 169 CR7 Federica Brignone 0 0 6 26 26 0 AF
344 170 Fantast Anna Haag 0 0 0 9 0 9 LF
243 171 KuT Jaroslav Soukup 0 1 4 21 15 6 BM
276 172 Pepsi Reruhi Shimizu 0 0 2 15 9 6 Ss
521 173 Hertha Jekaterina Jurlowa 0 0 0 0 0 0 BF
521 174 (HansFuchs) Pjotr Sedow 0 0 0 0 0 0 LM
306 175 Claudie Jekaterina Schumilowa 0 0 1 12 6 6 BF
169 176 JutRoe Georg Streitberger 1 2 4 36 36 0 AM
521 177 (RobRoe) Matjaz Pungertar 0 0 0 0 0 0 Ss
374 178 (Henrik) Marcus Sandell 0 0 2 7 7 0 AM
272 179 Hertha Jewgenija Schapowalowa 0 0 1 16 9 7 LF
521 180 Telekom Veronika Velez-Zuzulova 0 0 0 0 0 0 AF
306 181 Cagney Aurore Jean 0 0 3 12 12 0 LF
521 182 (Wassi) Maria Panfilowa 0 0 0 0 0 0 BF
326 183 Valverde Ilkka Herola 0 0 2 10 10 0 NK
521 184 Ruffi Alexej Slepow 0 0 0 0 0 0 BM
475 185 (Fleia) Matteo Marsaglia 0 0 1 2 2 0 AM
374 186 Rad-Fan Natalja Schukowa 0 0 2 7 7 0 LF
159 187 Virtual Carl Johan Bergman 0 0 3 38 26 12 BM
49 188 Roche Björn Ferry 2 6 8 99 87 12 BM
445 189 (Virtual) Axel Teichmann 0 0 1 3 3 0 LM
259 190 (JutRoe) Stacey Cook 0 0 3 18 18 0 AF
154 191 Escartin Dmitri Japarow 0 1 3 39 24 15 LM
13 192 Kobelix Noriaki Kasai 1 7 25 200 194 6 Ss
Runde 8

TOP: Kobelix
FLOP: 6 x 0

Benutzeravatar
José Miguel
Beiträge: 5881
Registriert: 3.11.2004 - 18:53
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6931629Beitrag José Miguel
25.3.2014 - 21:58

Josés Pistenrutscher - Saisonfazit
Ein Olympia-Winter ist passé und deshalb will ich auch endlich mal wieder ein längeres Fazit der Leistungen meiner Schützlinge ziehen. Zuvor jedoch geht selbstverständlich ein großer Dank für die nicht selbstverständliche Arbeit von KuT und seinen Mitstreitern, die uns während des Winters so viel Freude bereitet!
Alpin
André Myhrer und Magdalena Fjällström
Es wäre falsch gewesen übertriebene Erwartungen an das zur Hälfte neu zusammen gesetzte Schweden-Duo zu stellen, zu unerfahren ist die junge Magdalena Fjällström im Vergleich zur routinierten und sicheren Punktelieferantin und Vorgängerin Therese Borssen. Da sind ein 18. Rang im Slalom von Are und solide Ergebnisse im Europa-Cup trotz enttäuschenden Junioren-Weltmeisterschaften vollkommen im Rahmen des Erwartbaren. Dagegen fällt die Bilanz von André Myhrer mit 28 Zählern im Vergleich zu 105 vom Vorwinter umso dramatischer aus. Das Ausscheiden im ersten Durchgang von Levi war da ein früher Fingerzeig, den ich zunächst noch nicht ernst nahm. In Val d’Isère schien der sechste Rang eine Stabilisierung und die Basis für einen weiteren erfolgreichen Winter zu bedeuten. Als in Adelboden im so wichtigen Monat Januar mit Rang zwei der erste Platz auf dem Stockerl zu Buche stand, schien er endlich in dieser Saison angekommen. In Wengen und Kitzbühel blieb es allerdings bei niedrigen Top10-Platzierungen, doch das große Highlight stand mit Olympia ja noch aus. Dort verpasste er allerdings eine Medaille und scheinbar bewirkte der Ausfall im zweiten Durchgang bei ihm einen solchen Knacks, dass er sich den Rest des Weltcups schenkte und das erste Radtraining im Sonnenschein absolvierte, während sich der Rest des Weltcups in der Lenzerheide versammelt hatte. Vielleicht war es richtig, frühzeitig rauszunehmen und sich mit etwas Abstand auf den nächsten Winter vorzubereiten. Ich bin gespannt auf Sölden, wo er vielleicht auch mal wieder im Riesenslalom den Punkten etwas näher kommt, als in diesem Winter.
Langlauf Herren
Roland Clara und Riitta-Liisa Roponen
Leider hat sich das fortgesetzt, was ich vor der Saison befürchtet hatte: Die Abwährtstendenz hat sich bei beiden Athleten fortgesetzt und dies leider in verschärfter Art und Weise. Dass sich bei Riitta-Liisa die Prioritäten in Richtung Distanzrennen auch außerhalb des Langlauf-Weltcups verschoben haben, war nicht neu, doch fehlten diesmal bei ihren raren Auftritten die punktebringenden Resultate. Nur in Davos im Dezember und zum Ende hin in Lahti im März war sie unter den besten Zehn, bei der Tour de Ski und in Sochi fehlte leider ein Stück zu den Zählern. Derweil holte sie die Siege bei den Marathon-Cups in Livigno, Obertilliach und Samedan, welche leider nun mal nicht SKI-relevant sind.
Sogar noch ernüchternder fällt der Blick auf die Liste der Ergebnisse von Roland Clara aus, der es nur einmal in die Punkteränge schaffte und zwar in Davos, wo er sich sogar als Vierter klassifizierte. Das Potential ist also zweifelsohne vorhanden, doch die wenigen Chancen wurden so gut wie gar nicht genutzt. Das muss sich im kommenden Winter ändern.
Nordische Kombination
Sébastien Lacroix
Als großer Hoffnungsträger aus der Saison 12/13 gekommen, sollte Sébastien eine große Stütze des Teams werden, letztendlich klaffte die Lücke zwischen Erwartungshaltung und abgelieferter Leistung beinahe so verheerend wie bei Myhrer. In keinem Individualwettkampf konnte er punkten, die erreichten 15 Zähler stammen allesamt aus Teamwettbewerben. Dabei war er als einzelner Athlet nicht einmal mehr knapp von den Top10 entfernt, sondern beinahe durchgängig jenseits der 20. Das ist für die Zukunft keine gute Aussicht, nachdem die Tendenz so steil bergauf ging. Es bleibt zu hoffen, dass auf diesen Rückschritt wieder ein paar Bewegungen in die richtige Richtung erfolgen.
Skispringen
Lukas Hlava
Tja, die Herrlichkeit im Weitenjagen von den Schanzen dieser Welt währte bei Lukas wohl nur zwei Winter, in der Olympiasaison kam er über Rang 16 in Sapporo nicht hinaus. SKI-Punkte waren eigentlich zu keinem Zeitpunkt während der letzten Monate in Reichweite. Die 25 Zähler aus 11/12 wirken wie aus einer anderen Epoche, aber das sind nun mal die Schwankungen, denen man im Skispringen unterworfen ist und von denen ich, so muss ich ehrlicherweise sagen, in jenem Winter auch profitiert habe. Zu der nüchternen Betrachtung gehört auch, dass gleichwohl aktuell Alternativen fehlen und ich bei der oberflächigen Beobachtung der Sportart wohl zu spät auf Senkrechtstarter à la Thomas Diethart kommen werde. Prognosen sind im Herbst besser platziert, doch gefühlt droht hier eine lange Durststrecke.
Biathlon
Ondrej Moravec und Franziska Hildebrand
Was bei Josés Pistenrutschtern früher die Langlauf-Fraktion war, ist spätestens nach diesem Winter das immer glanzvollere Skijägerressort. Besonders die exorbitante Steigerung von Hildebrand von 12 auf 40 Zählern war schlichtweg beeindruckend und rettete so manche Woche, wenn Myhrer abermals enttäuschte. Da der überwiegende Teil der Punkte aus den Staffelwettbewerben stammt, ist diese neue Säule des Teams noch ein wenig instabil und steht und fällt mit der Nominierung bzw. der Leistung der anderen Athletinnen. Vielleicht gelingt ihr über den Sommer eine Steigung der Laufqualitäten, dann sollte das Fundament stabiler sein. Dazu entgegengesetzt stellt sich das Bild bei Moravec dar, der seine 80 Zähler vor allem mit hervorragenden Individualresultaten zusammentrug. Von allen Sportlern im Team war er zudem derjenige, der am nächsten an einem Sieg kratzte und der ihm oft nur knapp verwehrt blieb. Drei Medaillen (2 Mal Silber, 1 Mal Bronze) in Sochi sprechen Bände. Es war schlichtweg ein Glücksgriff, ihn im vergangenen Winter eingewechselt zu haben.
Gesamt
Kein Einzelsieg, die schlechteste Endplatzierung seit 09/10 und die Tatsache, dass bewährte Leistungsträger nicht die ihnen zugedachte Rolle ausfüllen – all das zeichnet kein gutes Bild dieses Winters. Und doch gab es durchaus Grund zur Freude, gerade im Biathlon. Dennoch, mit dem Punktekonto des Vorjahres hätte ich zumindest zeitweise mit in dem Kampf um den Aufstieg eingreifen können. So erscheint in Umbruch und der Abschied von lieb gewonnenen und verdienten Namen auf mittelfristige Sicht unausweichlich, um die für die Zukunft die Weichen richtig stellen zu können. Vielleicht bringt der Sommer bereits die eine oder andere hilfreiche Erkenntnis.
RZ: Punktewertung Vuelta 2006 und 2008, Etappensieg TdF 2010, 2011 und Giro 2012&2014, Berg Giro 2012, 2013, 2014 / Rad-Tipp: Giro dell'Emilia, Paris-Tours 2008, Tour de Romandie 2011, Eneco-Tour 2011, WM-Zeitfahren 2011 / Frauenfussball-Weltmeisterschaft 2007 / Fussball-Bundesliga 11-12
SKI: Whitney Houston Award 10/11, 11/12, 12/13, 13/14

Benutzeravatar
atreiju
Beiträge: 4740
Registriert: 9.10.2008 - 17:15
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6931640Beitrag atreiju
26.3.2014 - 11:27

Saisonfazit Atreiju 13/14


Ski Alpin M

Warpick: Sylvan Zurbriggen

Wechsel zu: Otmar Striedinger 32 Punkte

Weiß der Teufel, was mich geritten hat, irgendeinem Artikel Glauben zu schenken, in dem stand, wie toll Zurbriggen mit seinem neuen Material klar kommt, wie gut der Trainer ihn sieht und vor allem, dass er selber hofft, wieder an alte Glanzzeiten anknüpfen zu können. Schnell war klar - das war ein Fehlpick.

Und doch war es für mich ein Glücksfall, denn sehr schnell wechselte ich zu Otmar Striedinger. Und dieser Wechsel hat den Alpinbereich Männer für mich wieder spannend gemacht, weil ich mit dem Jungen jetzt zum Glück auch in der Zukunft mitfiebern kann.

Es hätte Wechsel gegeben, die mehr Punkte gebracht hätten, aber ich mag den Burschen als Typ, ich mag seine Fahrweise und wer es als 22-jähriger im Speedbereich schafft, sich von 50-er Nummern in die erste (Super-G) bzw. zweite Gruppe (Abfahrt) zu verbessern, bei dem ist noch Potenzial nach oben da.

Mich hat vor allem beeindruckt, wie er sich in den Trainings und dann im rennen meist von Lauf zu Lauf auf unbekannten Strecken gesteigert hat, Highlight war für mich der Olympia-Super-G, bei dem ihm 2 Hundertstel zu einer Medaille fehlten. Schön, dass du in meinem Team bleibst !!!!

Alpin Frauen

Lara Gut

Ziel: 140 Punkte
Ist: 173 Punkte

Welch ein Saisonauftakt mit 3 Siegen, am ende stehen 7 Siege zu Buche, das Ziel deutlich übertroffen, endlich hat Lara das gehalten, was viele sich von ihr schon früher versprochen hatten. Und das Schönste: Angesichts einer ganzen Reihe von Ausfällen, Fahrfehlern und ausgelassenen Chancen ist sogar in den Folgejahren noch eine Steigerung möglich.

Übrigens, auch Lara ist im April 91 geboren, also gerade einmal 22 Jahre alt....

Langlauf Männer

Nikolay Chebotko

Ziel: 30 Punkte
Ist: 12 Punkte

Chebotko war ein Sicherheitspick, der mir 20 Punkte plus über Teamsprints und Klassiksprints garantieren sollte. Wurde nichts. Seine Alternativen Bessmertnyk und vor Rickardson (siehe Fragebogen) wären die bessere Wahl, auch perspektivisch gewesen, aber Nachtrauern hilft nichts. Bessermachen im Oktober 2014 ist angesagt...

Langlauf Frauen

Krista Lähteenmäki

Ziel: 70 Punkte
Ist: 68 Punkte

Es war Kristas dritte Saison für mich, sie hat 60,69 und 68 Punkte geholt, das wirkt wie die personifizierte Konstanz und ist sicherlich kein schlechtes Resultat. Nur Konstanz ist völlig unangebracht bei ihr.

Es gibt immer wieder Rennen, da überrascht sie mich und liefert richtig gute Leistungen ab, z.B. diese Saison Alpe Cernis, Oly-Staffel oder Klassiksprints zum Ende und dann sind wieder eine Reihe von Rennen dazwischen, bei denen ich verzweifle. Letztes Jahr war sie im Freistil stärker, dieses Jahr eher klassisch, wann bringt sie mal Konstanz rein und verbindet beides, dann sind auch über 100 Punkte machbar. Ich fürchte ja, dass es in dem Jahr passiert, in dem ich sie doch einmal wegtrade...

Aber, sie ist 23 Jahre alt, der Sprung kann also jedes Jahr kommen....

Skispringen

Dawid Kubacki

Ziel: 20 Punkte
Ist: 0 Punkte

Bezeichnend, dass ich Kubacki noch nicht einmal als größte Enttäuschung in meinem Team sehe. Es war mein zweiter Versuch mit ihm nach einem guten Sommer, er landete regelmäßig zwischen Platz 20 und 30, wenn er springen durfte, schaffte es nicht ins polnische Team und hat es zum zweiten Mal nicht geschafft, den entscheidenden Schritt zu machen. Einen dritten Versuch wird es nicht geben, was wahrscheinlich bedeutet, wer Kubacki im StarWar holt, steigt auf....

Nordische Kombination

Tomaz Druml

Ziel: 10 Punkte
Ist: 2 Punkte


Ich kann keine Kombinierer, ich konnte keine Kombinierer und werde wol nie vernünftige Kombis draften können....

Druml war lange nicht zu sehen, enttäuschte dann, als er starten durfte und wart dann wieder nicht gesehen. Tschüß, machs gut. Wird wohl nicht besser, aber anders nächste Saison...

Biathlon M

Henrik L'Abee Lund

Ziel: 50 Punkte
Ist: 12 Punkte


Die für mich größte Enttäuschung des Teams, weil ich bei ihm aufgrund der Trainingsberichte im Sommer und Vorwinter und auch der Hoffnungen der norwegischen Trainer viel mehr erwartet hatte von ihm. Aber offensichtlich hat er sich selbst zu sehr unter Druck gesetzt, war oft krank oder kränklich und als er endlich in Form kam, Antholz, war es zu spät. Dort - eben ohne Qualidruck - zeigte er seine Fähigkeiten und Möglichkeiten. Nach Sotchi dann prompt wieder krank und out for the season...

Henrik ist 28, das ist noch ein gutes Biathlonalter. Mal schauen, wie sich der Sommer entwickelt und ob ich ihm nopch eine Chance gebe in der neuen Saison. Er ist mir sehr sympathisch, deshalb fällt mir eine Entscheidung schwer, wird vielleicht auch davon abhängen, welche Perspektiven ich da als Alternativen im War sehe.

Biathlon F

Jana Gerekova

Ziel: 15 Punkte
Ist: 2 Punkte

Von Jana habe ich nicht so viel erwartet, daher ist sie auch keine große Enttäuschung. Ich habe schlicht bei den Biathlondamen kaum Alternativen gesehen dies Jahr, zumal ich ja meine Schnelligkeit im War kenne.

Leider haben sich ihre Schießergebnisse deutlich verschlechtert, es gab durchaus Tage, an denen sie läuferisch bei einem Nullerschießen zwischen Platz 5 und 8 gelandet wäre. Perspektive sehe ich kaum noch, ein Nichtkeepern ist wahrscheinlich.

Fazit:

Das Ziel, mehr als 300 Punkte wurde geschafft, das Michelin mich dank Garanitshev noch überholte, wurmte mich ein bißchen, da bin ich ehrlich. Das Gerüst Striedinger/Gut/Lähteenmäki gefällt mir, Henrik könnte dazukommen.

Die neue Keeperregel hat mich in einem Fall mächtig geärgert, ist aber im Sinne des Spiels wohl richtig. Bitte das Teilnehmerfeld aber wirklich nicht mehr größer werden lassen, es stößt aus meiner Sicht wirklich an Grenzen.

Nochmals Glückwunsch an JutRoe, der ist herzlich und ehrlich gemeint.

Und ein Riesendankeschön an KuT wie jedes Jahr !!

TheChampHimself
Beiträge: 772
Registriert: 22.2.2007 - 18:31

Beitrag: # 6931799Beitrag TheChampHimself
30.3.2014 - 22:04

So bin vorher nicht dazu gekommen, aber das Fazit zu beiden Teams darf natürlich nicht fehlen.

Das *** Team

Alpin Männer: Das hat man davon wenn man südtiroler Onlineberichten glaubt, die behaupten, dass Siegmar Klotz eine gute Vorbereitung hatte. In der Praxis sah es dann so aus, dass sogar Weltcuppunkte für ihn eine richtige Herausforderung war. Folgerichtig wurde auf Stefan Luitz gewechselt. Im Gedächtnis bleibt natürlich sein Olympiaauftritt mit der Kollision mit dem letzten Tor im ersten Durchgang. Auch ansonsten hatte er nicht mehr das Glück der ersten Rennen und holte deswegen nur 3 Punkte fürs Team. Einen Versuch war es wert.

Alpin Frauen: Nicole Schmidhofer war meine klare Favouritin und insgesamt konnte sie diese Erwartungen auch erfüllen. Zuerst lief es nicht so rund. In der Abfahrt musste sie mit den sehr hohen Startnummern im 40er Bereich kämpfen und im Super G gab es einen Ausfall kurz vor dem Ziel mit vielversprechenden Zwischenzeiten. Als Krönung kamen dann noch 2 11te Plätze hinzu. In Cortina platzte dann der Knoten endlich mit Platz 3 und es folgte noch vier weitere Top Ten Platzierungen. Setzt sie ihren kontinierlichen Aufwärtstrend der letzten 2 Jahre fort und nutzt die besseren Startnummern, dann könnte sie für die nächsten Jahre eine wichtige Stütze werden.

Langlauf Männer: Der Unsterbliche machte seinem Namen alle Ehre und machte sich mit seiner Medaille bei Olympia unsterblich fürs Team. 26 Punkte sind zufriedenstellend, wenn man bedenkt, dass die Russen viele Rennen ausgelassen oder stark rotiert haben vor Olympia. Bessmertnych hat wahrscheinlich nicht das Steigerungspotential wie es Schmidhofer hat, aber kleinere Steigerungen sind auf jeden Fall noch drin.

Langlauf Frauen: Für Skipunkte hat es für Therese Stadlober nicht gereicht, aber dennoch war die Verpflichtung in Ordnung. Sie schaffte mehrere Top 20 Platzierungen, beim Olympiateamsprint reichte es für sie als klare Distanzläuferin zu einem tollen 9ten Platz und bei der U23 WM konnte sie sogar eine Medaille holen. Ansonsten hätte es auch nicht viele Alternativen geben von Sophie Caldwell vielleicht abgesehen, die uns mittelfristig was gebracht hätten.

Skispringen: Antonin Hajek zeigte gerade im zweiten Saisonteil gute Ergebnisse. Leider lagen die meistens um Platz 15 - 20 rum und so gab es leider keine Skipunkte. Diethart wäre natürlich überragend gewesen, aber das konnte keiner ahnen und ansonsten hätte es auch kaum was gegeben, dass groß besser als Hajek gewesen wäre.

Nordische Komibination: Pommer war im Heimweltcup im Dezember am Start. Da zeigte er im Training gute Sprungleistungen. Ausgerechnet der Wettkampfsprung war mit Abstand der schwächste Sprung. So reichte es nur für Platz 34. Wäre er ein paar Plätze weiter vorne gelandet, dann wäre er sicher nochmal im Weltcup zu sehen gewesen. So holte er einige Top 10 Platzierungen im Continentalcup. Samuel Costa hatten wir neben ein paar anderen Kombinierern auch auf der Liste und der wäre die bessere Wahl gewesen.

Biathlon Männer: Quentin Fillon Maillet war eigentlich eine Verlegenheitswahl aus Mangel an brauchbaren Alternativen und dafür schlug sich der junge Franzose sehr achtbar. Zweimal schrammte er nur knapp an einer Top 10 Platzierung. Da fehlte einfach das Glück. Sinnvolle Alternativen hat es eh keine gegeben. Immerhin war der einzige Biathlet von beiden Teams der ohne größeren Krankheiten die Saison überstand.

Biathlon Frauen: Mit Lisa Hauser haben wir begonnen. Die Österreicherin war nicht so desolat unterwegs. Im Schießen sah es schon ganz gut aus, aber läuferisch reichte es diese Saison einfach noch nicht. So war der Wechsel nur konsequent, zumal Elise Ringen zu diesem Saisonzeitpunkt eine tolle Laufform hatte und im liegend gut schießt. Da war dann immer die Hoffnung, dass sie hin und wieder das stehend Schießen hin und wieder hinbekommt. Das Problem war nur, dass wenn sie dieses hinbekommen hat vorher das liegend Schießen nicht fehlerfrei über die Bühne ging. So kamen mehrere Platzierung knapp außerhalb der Top 10 zu stande. Ansonsten hatte sie auch Pech. Als sie für die Staffel nomiert wurde, fiel das Rennen natürlich dem Wetter zum Opfer. Zusätzlich fing sie dann auch gesundheitlich auch noch was ein und wurde dann nicht mehr im Weltcup nach Olympia gesehen.

Fazit: Insgesamt lässt sich sagen, dass das Team wohl insgesamt eine durchschnittliche Leistung vollbracht hat. Mit Schmidhofer und Bessmertnych haben 2 von 3 angedachten Punktelieferanten ihre Aufgabe erfüllt. Bei den Talenten war es einfach in der Olympiasaison brutal schwer was zu holen. Da wäre nächste Saison wenn einige altgediente Sportler nicht mehr am Start sind, vielleicht etwas einfacher gewesen. Dazu fehlte einfach vielleicht auch das kleine Quentchen Glück. Trotzdem hatten wir durchaus Spaß an Talenten wie zum Beispiel Stadlober und Fillon Maillet. Als Krönung haben wir immerhin eine Olympiamedaille geholt, dass hätten wohl auch nicht so viele Manager an der Position geschafft.

Das * Team:

Alpin Männer: Wir hätten Steve Missilier keepern können, haben das aber nicht getan, weil er viel zu selten sein Potential abruft und auch schon fast 30 ist. Während die Gesetzten Kristoffersen zum Glück nicht auf dem Zettel hatten, beobachtete ihn Phonak schon länger und jetzt war die Zeit gekommen. Dass er dieses Jahr Skipunkte holt, da waren wir uns relativ sicher, da er in der Vorsaison im Slalom schon nicht weit entfernt. Gleich im ersten Slalom holte er einen Podiumsplatz. Dass dies kein Zufallstreffer zeigte er mit 5 weiteren Podiumsplatzierungen, darunter natürlich der Sieg in Adelbolden und die Bronzemedaille bei Olympia in Sotchi. Aber auch im Riesenslalom machte er große Fortschritte. So verbesserte er durch konstantes Punktesammeln schon mal seine Startnummer immer weiter. Insgesamt konnte er im Riesenslalom dreimal unter die Top 10 fahren und in Kranjska Gora sogar aufs
Podium. Mit besseren Startnummern im Riesenslalom ist dort auf jeden Fall noch eine Steigerung drin, so dass er vielleicht schon nächste Saison dreistellig punkten kann.

Alpin Frauen: Unzufrieden kann man mit Marie Michele Gagnon nicht sein, aber so richtig zufrieden kann man auch nicht sein, da man bei ihr meistens das Gefühl hat, dass da noch mehr drin ist. Positiv ist auf jeden Fall, dass sie bewiesen hat, dass sie in 4 von 5 Disziplinen unter die Top 10 fahren kann. Das hätten wir gerade im Super G nicht erwartet. Die andere Seite ist, dass sie einfach zu viele Rennen noch durch große Böcke wegwirft, die entweder gleich zum Ausscheiden führen oder zu großen Zeitrückstanden. Bei Olympia wirkte sie sehr verkrampft. Ärgerlich sind auch so Aktionen wie in Are. Sie hat im 2. Durchgang an den Zwischenzeiten einen Vorsprung von über 1 Sekunde. Doch anstatt das heimzufahren und den 3/4. Rang einzusacken, scheidet sie aus. Dann schreibt sie später davon, dass sie voll auf Sieg gefahren sei. Nur dumm, dass Shiffrin fast ne Sekunde Vorsprung hat und somit der Sieg sowieso außer Reichweite war. Insgesamt lässt sich sagen, dass durchaus noch weitere Luft nach oben ist und noch mehr drin ist als 58 Skipunkte.

Langlauf Männer: Sergey Ustiugov hat wie erhofft den nächsten Sprung gemacht. Schön zu sehen, dass er im Freistilsprint ein Siegläufer ist und dazu in Klassiksprints und Freistildistanzrennen punkten kann. Mit 57 Punkten kann man absolut zufrieden sein. Es wären aber noch mehr drin gewesen, da vor Olympia er in vielen Sprints gar nicht gestartet ist. Bei Olympia hatte er natürlich großes Pech im Sprintfinale, ansonsten wäre da eine Medaille wahrscheinlich noch rausgesprungen.

Langlauf Frauen: Bei Celine Brun-Lie lief es diese Saison nicht so gut. Die Form war nicht total schwach, aber es fehlten ein paar Prozent. Zusammen mit der norwegischen Nominierungspolitik sprangen nur 19 Punkte raus. Nächste Saison kannsich das aber schnell wieder ändern und wieder eine höhere Punktzahl rausspringen.

Skispringen: Der Beginn war bei Karl Geiger vielversprechend, aber pünktlich zur 4 Schanzen Tournee war dann wieder der Formknick. Dannach pendelte er zwischen WC und COC. Skipunkte gab es dann keine mehr. Mal schauen, ob wir ihn wieder keepern, derzeit geht die Tendenz aber eher zu nein.

Nordische Kombination: Bei Braud war der Formaufbau leider einen Monat zu spät. Gerade gegen Saisonende machte er viel Spaß. Da sprang er im vorderen Bereich mit Ausreißern nach oben und läuferisch war er fast nicht wieder zu erkennen. Da lief er zum Beispiel in Trondheim von 14 auf 7 vor oder in Falun von 16 auf 6 mit der drittbesten Zeit. Hätte er die Form nicht nur im März, sondern über größere Strecken der Saison, dann wäre bei Ski auch schnell 60 - 70 Punkte drin.

Biathlon Männer: Unsere Hassdisziplin mit der es wohl nie mehr was wird. Zuerst hatten wir Dominik Windisch drin, weil der bessere Staffelchancen versprach als Rastorgujevs und Desthieux. Total grottig war Windisch jetzt nicht, aber nicht wirklich nah an Skipunkten und da es in den anderen Disziplinen keinen Wechselgrund gab, kam hier Christoph Stephan. Zuerst sah es ganz gut aus, aber dann wurde er von Erkältungen gestoppt und kam so nie mehr an die Laufform des Dezembers ran. Glaub wir sollten beantragen, dass die Biathlon Männer in Ski durch Skispringen Frauen ersetzt wird, da hätten wir bestimmt ein besseres Händchen.

Biathlon Frauen: Die Saison begann absolut gut für Synnoeve Solemdal mit einem Sieg und weiteren Podiumsplatizerungen. Doch dann baute sie im Januar ab und bei Olympia ging in den ersten Rennen nicht viel und dannach wurde sie nicht mehr im Weltcup gesehen. Wie sich jetzt rausstellt, leidet sie am Pfeifferischen Drüsenfieber. Immerhin wurde das jetzt erkannt und kann gezielt behandelt werden, denn ich vermute nämlich stark, dass das auch schon in der Vorsaison im Spiel war, da sie auch dort wegen Erschöpfung einige Rennen auslies und bei den letzten Weltcups nicht mehr zu sehen war. Kriegt man das jetzt in den Griff, dann ist sie für nächste Saison durchausl eine Kandidatin für eine dreistellige Skipunktzahl.

Fazit: Insgesamt war es eine tolle Saison mit dem 26. Platz vor allem wenn man betrachtet, dass es bei Weitem nicht optimal lief. (beide Biathleten krank, CBL hat nicht die Form der Vorsaison, Ustiugov wird wegen Olympia in vielen Rennen geschont, MMG wirft mehrmals sichere Punkte durch Ausscheiden unnötig weg) Deswegen muss man nicht ganz so traurig sein, dass man nächste Saison wieder mit diesem Team an den Start gehen darf. Der Aufstieg wird sicher nicht so einfach, denn man muss nicht nur 1/2 Gesetzte schlagen, sondern mit Steini, CR7, Hertha und Jonas gibt es genügend Sternchen, die von ihren ehemaligen Gesetztenstatus mächtig zehren und sicher nicht einfach zu schlagen werden. Dazu kommen noch Sternchen wie Atreiju und Co, die das Aufstiegsrennen wohl so hart wie nie machen werden. Vieles scheint möglich nächste Saison. Läuft es gut, ist der Aufstieg drin, aber sobald es etwas schlechter läuft, landet man schnell auf Platz 30 -35. Von dem her bin schon sehr gespannt auf nächste Saison.
Team 2023/2024 - Casse - Gritsch - Poromaa - Melling - Eisenbichler - N.Prevc - V.Geiger - Lægreid - Auchentaller

Rad-Schumi
Beiträge: 8797
Registriert: 17.4.2007 - 17:27
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6931953Beitrag Rad-Schumi
6.4.2014 - 19:09

Saison ist schon länger vorbei? Egal!

Martin Johnsrud Sundby (voller Name weil Ehre, wem Ehre gebührt) holte 186 Punkte. Wie schon im Fragebogen geschrieben, eine bessere Saison kann man von einem Distanzläufer ohne ernsthafte Sprintqualitäten kaum erwarten. Die kleine Schwächephase während Olympia lass ich ihm da mal durchgehen. War ja vielleicht auch der Ski. Wer weiß. Für ihn ist es sicher blöd, dass es zum Olympiasieg nicht gereicht hat. Aber immerhin hat er die Medaille aus dem Skiathlon. Ich kann damit ganz gut leben. Der Sieg im Freistil-Rennen direkt nach Olympia gibt bei SKI die gleichen 15 Punkte wie ein Olympiasieg. Dass er als erster Langläufer die 3 Etappenrennen gewinnt, und dann auch noch alle in einer Saison, ist schön für ihn und schön für SKI. Was besonders angenehm war: Ich musste mich exakt bei 2 Rennen ärgern. Der Olympia-15er und die Staffel. Alles andere hat er dann doch immer noch zu Punkte gelaufen oder wie den TdS-Massenstart genutzt um die fetten Punkte für die nächste Woche klar zu machen.
Ein negatives Wort kommt mir deshalb dieses Jahr nicht über die Lippen. Und das Lob muss jetzt auch reichen. Er soll sich ja nicht auf den Lorbeeren ausruhen.
Angekündigt war er vor der Saison als Jack Bauer. Und er war die Ein-Mann-Show, die die (Schumi-)Welt rettet. Möglicherweise so gut, dass ich ihn nächstes Jahr aus der Show schreiben muss. Nach 6 Jahren wird es wohl mal Zeit den Lead-Actor zu wechseln und als Second Banana könnte Sundby zu teuer werden. Aber mal sehen, wie der Draft so läuft.

Lindström hat leider im Vergleich zur letzten Saison nochmal nachgelassen. Die 80 prognostizierten Punkte sind es so leider deutlich nicht geworden. 4 gute Momente hatte die Saison aber doch. Die beiden Staffeln auf Rang 2 haben viel Spaß gemacht, auch weil sie so überraschend kamen und die Aufholjagd nach dem Startläufer beide Male furios war. Dazu ganz am Anfang Zweiter in Östersund. Leider ungesehen, deshalb wenig emotional. Auch der Olympia-Massenstart war nett, wäre die Saison danach vorbei gewesen, wäre es ein sehr versöhnliches Ende gewesen. So kam noch ein guter Sprint, zu dem es keinen Verfolger gab, diverse schlechte Sprints, zu denen es Verfolger gab und zwei gute Verfolger, die er aber im Sprint schon versaut hatte. Das war frustrierend. Aber der Teamerfolg hat es ausgeglichen, es war also zu verkraften. Auch wenn ich nach dem Auftakt in Östersund deutlich mehr erwartet hatte (die abgesagte Verfolgung passt im Nachhinein zum Jahr)
Die vereinzelten starken Auftritte passen dann aber auch irgendwie zu Tony Almeida. Es reicht nicht, um die CTU zu führen, er hat nicht das Glück, dass das Sundby-Bauer hatte und wird deshalb auch im nächsten Jahr keine eigene Show bekommen. Mitmachen wird er aber wieder dürfen. Auch wenn 12 Teampunkte nächstes Jahr ausgeschlossen sind. Mich würde das wohl nicht stören. Wiedersehen also nicht ausgeschlossen.

Tepes hatte eine sehr ordentliche erste und leider eine nicht existente zweite Saisonhälfte. Bei Präsidenten ist es ja gerne mal andersrum. Aber er durfte nicht oft genug fliegen, tödlich für einen Präsidenten. Und auch das Team hat irgendwann ein bisschen abgebaut. Und man kann das nicht mal alles auf Tepes schieben. Am Ende dann ganz raus aus dem Team, aber nach Sturz vielleicht auch sinnvoll. Die Slowenen kommen trotzdem langsam in den Bereich, dass man sich auf Teamplätze nicht mehr verlassen kann. Das macht es schwer mit Tepes. Dazu das ewige Abwinken richtig Papa am Windmonitor. Dass er sich bei jedem Sprung vom Wind betrogen fühlt, deckt zwar natürlich die Meinung des Managers, es nervt mit der Zeit aber doch. Gut möglich, dass er sich deshalb eine neue Wählerschaft suchen muss. Aus der Highlight-Frage muss ihn aber erstmal jemand verdrängen. We'll always have that.

Vitkovas Jahr war grandios. Irgendwie. Man hat es als Manager nämlich nie so richtig mitgekriegt. Die O’Briensche Hilfe aus dem Hintergrund war es also. Sehr nervenschonend noch dazu. Versiebte Rennen hat sie größtenteils direkt beim ersten Schießen versiebt. Da musst man dann auch nicht mehr so genau drauf achten. Am letzten Schießen hat sie zwar (Olympia-Einzel) auch mal die großen Punkte vergeben, aber kam dann doch noch in den Punkten an. Da verfliegt der Ärger schneller.
Was ich irgendwann noch gerne verstehen würde, ist ihre Renneinteilung. Auf der ersten Runde ganz vorne und spätestens auf der letzten geht sie vollkommen ein. Wenn man sich einen Tag gut fühlt und zu schnell angeht, wegen mir. Aber in der Häufigkeit muss es ja irgendwie Taktik sein. Vielleicht übt sie aber natürlich nur für dominante Laufleistungen in der Zukunft.
Gut möglich, dass es die (oder eher die gleichen langsamen) dann nicht wieder bei mir zu sehen gibt. So richtig Spaß hatte ich nämlich beim Zuschauen nicht. Dafür war es dann einfach zu langsam. Aber sie hat natürlich den Aufstiegs-Bonus. Und eine mehr als ordentliche Mixed-Staffel. Und eine halbe Staffel. Beide mit Soukalova. Je länger ich drüber nachdenke, wenn die Position passt, würde ich sie wohl doch wieder holen.

Mathis hat es (Spoiler-Alert) wie sein Rollenvorbild nicht lange gemacht. Hargin war dann der richtige Wechsel. Sehr ärgerlich im Nachhinein, dass er nicht direkt gecasted wurde, dadurch wurde der Wochensieg in Woche 0 verschenkt. Spaß hat er dann gemacht, im ersten Durchgang üblicherweise mehr als im zweiten, aber grundlos fällt man ja auch nicht bis hinter die Sternchen. Das wird ihm nächstes Jahr nicht passieren. In einer späten Runde könnte er auch durchaus bei mir landen. Auf Dinge wie Entwicklungspotential für die Zukunft muss ich ja hoffentlich nicht mehr achten (haha). Wiederholen wird er die Saison sicher nicht, aber wenn man in Runde 8 noch 30 Punkte bekommt, ist das ja auch nicht so schlecht. Und SKI-Beteiligung in den technischen Disziplinen gefällt mir, Flüche hin oder her, besser als im Speedbereich.

Die kleine Schild war am Anfang deutlich stärker als am Ende. Das hatte ich zwar andersrum erwartet, aber ist mir auch völlig wurst. Weniger wurst war mir, dass sie im zweiten Durchgang sehr oft sehr viele Punkte hat liegen lassen. Besonders häufig, wenn die große Schwester in Führung lag. Hört die bald auf?
Dann müsste ich Schild ja fast nochmal holen. Ansonsten eigentlich auch. Weil es durchaus Spaß gemacht hat ihr zuzuschauen. Weil (s.o.) ich eine Technikerin will. Und weil es ärgerlich wäre, den richtigen Durchbruch um ein Jahr zu verpassen. Das könnte aber natürlich auch im nächsten Jahr wieder ein Argument sein, um sie für’s übernächste zu holen. „Den Lindström machen“, werde ich es wohl nennen.

Die anderen beiden müssen sich einen Absatz teilen. Ivanova hatte ihr eines Rennen, als sonst keiner da war. Das bessere Rennen war der Teamsprint in Nove Mesto, mit Rang 3 war der sogar durchaus erfolgreich. Die dort geweckten Hoffnungen für Olympia wurden dann leider enttäuscht. Überragend war Ivanova da sicher nicht, mit einer Norwegerin im Team wäre aber etwas möglich gewesen. Schade, dass sie am Ende den 30er in Oslo ausgelassen hat, bei solchen Rennen kann eine wie sie immer in die Punkte krebsen. Mit 19 Punkten und einem Podium war sie aber auch so im Soll. Dass ich jemand besseres im War gefunden hätte, wage ich auch zu bezweifeln. Im Gesetztendraft sollte das aber klappen. Wiedersehen ausgeschlossen.
Das gilt auch für Morweiser. Die Idee jemanden für Tschaikowsky zu holen stellte sich ja als richtig heraus. Die Morweiser zu holen aber als falsch. Viel hatte ich mir ohnehin nicht erwartet, Morweiser hat das aber tatsächlich unterboten. Ganz, ganz schwaches Jahr. Laufen ging nicht, Springen ging nicht, für Kombinierer tödlich. Aber auch er ist natürlich mit aufgestiegen. Und der Kombi-Nuller war sehr gut zu verkraften.

Insgesamt bin ich natürlich sehr zufrieden mit dem Jahr. Mehr gibt es eigentlich gar nicht mehr zu sagen. Deshalb nur noch die Aufschlüsselung der 2 aus dem Fragebogen:
Hargin 1, nicht seine Schuld, dass ich ihn nur eingewechselt habe
B.Schild 2-, für die (den) Zwei (ten) reicht es nicht ganz
Sundby 1+, bessere Noten gibt’s halt nicht
Ivanova 3-, weil ich nicht viel mehr erwartet habe
Tepes 2-, hätte es wie im Vorjahr 7 statt 3 Fliegen geben (+ eines im Team) wären es auch wie im Vorjahr mehr Punkte gewesen
Morweiser 5, 0 Punkte hätten in der Kombi eigentlich für eine 4 gereicht, aber nicht bei der Art und Weise. Schlechter dann aber auch nicht weil, naja. War-Kombinierer halt.
Lindström 2-, Lehrerliebling (keine Ahnung warum), macht außerdem wahnsinng Spaß, wenn’s läuft
Vitkova 1-, die 1 beim letzten Schießen im Olympia-Einzel vergeben, so muss der Abstand zu Sundby eine halbe Note betragen
Gesamt: 2,25, im Gesamteindruck aber eher eine gute 2, weil ich Morweiser nicht richtig mitzähle. Habe ihn ja auch nie gesehen :D

Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 2601
Registriert: 7.8.2003 - 13:37

Beitrag: # 6931981Beitrag Fabian
7.4.2014 - 20:02

Mission Namensverkürzung: Check

Endlich mal genug Zeit, um ein diesem Team würdiges Saisonfazit zu verfassen. Viel gibt es zwar eigentlich nicht zu sagen - es hat sensationell gepasst, und einige dieser Acht haben das Potenzial, noch mehr zu erreichen.

Ob dies auf Patrick Küng zutrifft, weiss ich nicht. Speed-Fahrer werden mit dem Alter bzw. der Erfahrung immer schneller, sagt man. Küng hat gezeigt, dass die letzte Saison definitiv nur zum Aufbau nach dem Kreuzbandriss diente; was er drauf hat, zeigte er insbesondere in der ersten Saisonhälfte. Mit dem Sieg am Lauberhorn sorgte er auch für das Saisonhighlight des ganzen Teams. In Sochi wurde er durch Magenprobleme beinahe komplett ausser Gefecht gesetzt, und fand den Rhythmus bis zum Saisonende nicht mehr richtig.
Nichtsdestotrotz strafte er alle Prognostiker (auch mich selbst) Lügen, indem er alle Erwartungen (zwischen 0 und 30) um mindestens das Doppelte übertraf und einen neuen persönlichen Bestwert von 64 Punkten (213%) aufstellte. Es war eine schöne Saison; ob es eine nächste bei mir gibt, hängt wohl vor allem von meiner Draftstrategie ab. Und die gibt's noch nicht.

Die grösste Wurst wäre Nadja Jnglin-Kamer gewesen. Ganze 8 Pünktchen (16%) holte sie bis zu ihrer Auswechslung - und erholte sich von diesem Schock offensichtlich gar nicht mehr. Cagney nahm sich ihrer an, und wurde für den Mut zum Risiko mit 0 Punkten belohnt.
Besser war die Schwedin Kajsa Kling. Der Auftakt war sehr vielversprechend - gleich ein 2. Rang im St. Moritzer Super-G. Insgesamt punktete sie in 3 Disziplinen - allerdings meist nur geringfügig, und auch fast nur im ersten Saisonviertel. Ist egal, mit 20 Punkten trug sie ihren Teil zum grossartigen Teamergebnis bei.

Paal Golbergs Saison war mal wieder ein Auf und Ab, bzw. ein Gesund und Krank. Die Saison begann er in grossartiger Form, was ihm auch den ersten Sieg der Karriere im klassischen 15er in Lillehammer einbrachte. Für die Tour de Ski vorgesehen, wurde er leider mal wieder im dümmsten Moment krank und verpasste ab Davos viele Rennen, bis er in Nove Mesto wieder zurück kam. Die Form stimmte aber leider nicht, und so gab's keine Nominierung für Sochi. Im 15er durfte er letztlich dann doch einspringen, allerdings ohne Erfolg.
Dieser kehrte danach zurück - und wie! Gleich im ersten Rennen nach Olympia, in Lahti, konnte er triumphieren, und auch danach lief er nicht schlecht. Mit 72 Punkten (120%) erreichte er das Saisonziel aller Widrigkeiten zum Trotz locker, und bleibt er von Bazillen und dergleichen verschont, liegt da vielleicht noch mehr drin.

Die Wurst wurde, letztlich doch eher überraschend, Sadie Bjornsen. Sie legte einen starken Saisonstart hin, wurde in klassischen Distanzrennen zwei Mal 7., lief eine starke Staffeln und gute Sprint-Prologe. Für mehr Punkte fehlte ihr im Sprint leider die Rennintelligenz - die sie aber in Zukunft zweifellos noch aufbauen wird. Nach dem starken Start wurde auch sie vor Weihnachten krank, und das gleich zwei Mal. Danach ging nicht mehr viel - bis auf den ganz starken 30er in Oslo. Über 30 Kilometer wurde sie dann vor Liz Stephen auch noch amerikanische Meisterin, und musste sich im Klassiksprint nur Mrs. Randall geschlagen geben. Ich hoffe für sie, dass sie nächsten Winter gesund bleibt, dann liegen bei ihr mehr als 13 Puntke (87%) drin.

Von Einem muss ich mich wohl leider (zumindest vorübergehend) verabschieden: zu stark war Severin Freund, als dass ich ihn an Position 12 noch erhalten würde. Er war in den letzten 4 Jahren ganz klar der Star des Teams, und diesen Winter machte er nochmals einen riesigen Sprung. Was ich bis nach der Tournee definitiv nicht erwarten konnte. Der Start war zwar stark, aber danach kam ab Engelberg nicht mehr allzu viel.
Mit Willingen ging dann eine unglaubliche Serie los; bis zum Saisonende holte er in 16 Wettkämpfen sagenhafte 163 Punkte - 10.2 Punkte im Schnitt! Und das, obwohl in den 3 Mannschaftsspringen "nur" maximal 9 Punkte möglich waren. Er ist also seit Willingen bei 73% der maximal möglichen Punktzahl - schon fast Bjoergen-like :)
Diese Leistungen brachten ihm (und mir) die Fabel-Punktzahl von 228 Punkten (152%) ein - weit über dem gesetzten Ziel von 150. Danke Severin, ein Aufstieg ohne dich wäre auch dieses Jahr nicht möglich gewesen! Und der WM-Titel im Skifliegen war noch das Tüpfchen auf dem i.
Und wer auch immer ihn dann pickt - have Fun, und zerstöre ihn nicht!

Ganz ehrlich: Ich bin froh, haben nicht die 24 Tschaikowski-Punkte (480%) von Tim Hug über Aufstieg oder Klassenerhalt entschieden. Denn ausser in diesem 2 Rennen konnte er nie punkten. Die Leistungen nach der russischen Station waren bescheiden, zuvor waren sie deutlich besser gewesen. Gegen Ende der Saison wurde es wieder etwas besser - bis auf die verpasste Quali im letzten Wettkampf. Ober er weitermacht oder nicht, weiss ich nicht. Ist mir auch egal; ich überlasse ihn nächste Saison gerne jonas*.

Mit am meisten genervt habe ich mich diesen Winter über Andrejs Rastorgujevs. Er hat definitiv die typische Biathlon-Veranlagung: Entweder schnell oder präzise. Meistens das Erste, was mich auch hoffen liess, wenn er tatsächlich mal "sauber" blieb. Aber mit dem erhofften Podestplatz wollte es noch nicht klappen. Noch...
Denn insbesondere in den letzten zwei Rennen (Verfolger & Massenstart) hatte er eine Riesenchance zumindest aufs Podium, im Massenstart gar auf den Sieg - aber diese tolle Ausgangslage zerschoss er sich. Naja, er ist halt noch jung, und hat definitiv nicht die gleiche Nervenstärke wie andere. Aber ich bin mir sicher, dass er, Gesundheit vorausgesetzt, in naher Zukunft auf dem Podium stehen wird und seine 35 Punkte (233%) noch steigern kann. Wenn ich ihn zu einem vernünftigen Preis kriegen kann, gerne auch für mich :)

Ob Susan Dunklee nochmals bei mir landen wird, weiss ich wirklich nicht. Das wird sehr stark auf den Draftverlauf ankommen. Einerseits bin ich nicht abgeneigt, denn insbesondere der letzte Teil der Saison war wirklich stark. Andererseits habe ich das Gefühl, dass bei ihr am Schiessstand noch zu viel auf dem Prinzip Hoffnung und Zufall basiert. Insgesamt bin ich mit ihren 33 Punkten (220%) natürlich absolut zufrieden, und vor allem auch mit der Steigerung gegenüber dem enttäuschenden letzten Jahr.


Zu Saisonbeginn hatte ich mir 340 Punkte erhofft, was zwar knapp nicht zum Aufstieg gereicht hätte, aber schon so ein sehr deutlicher neuer Teamrekord gewesen wäre. Dieser lag bisher bei 235 (265 erreichte Punkte minus 30 Punkte Wechselstrafe). Und auch zu Saisonbeginn hatte ich geschrieben:
Fabian* hat geschrieben:Ruffi hat es mit "Warten auf den grossen Durchbruch" ziemlich genau getroffen. Wenn alle diesen Durchbruch schaffen, gibt's viele Punkte...
Ich glaube, das kann man zumindest von Küng, Kling, Rastorgujevs und Dunklee behaupten. Hug und Bjornsen auch, mit Abstrichen. Golberg hat seine gute Entwicklung fortgesetzt, und Freund erst recht. Und so reichte es letztlich zu sage und schreibe 497 Punkten - mehr, als ich mir erträumen konnte, und trotzdem letztlich 3 zu wenig ;)
Nein, ernsthaft: Es war eine extrem tolle Saison, mit vielen Hochs und einigen wenigen Zwischentiefs, vor allem aber mit einem sensationellen Schlussspurt, der im Gewinn des Lenz-Awards sowie meiner ersten Wochenwertung endete.

Immerhin diesbezüglich habe ich der SKI-Siegerin etwas voraus 8) Und um den Bogen zu schlagen: Herzlichen Glückwunsch an JutRoe sowie Kobelix und RobRoe, die uns einen tollen Kampf um den Sieg geliefert haben. (Ich kann immerhin behaupten, dass ich auch entscheidend eingegriffen bzw. verschossen habe :P). Und natürlich auch Glückwunsch an Schumi und Humilein, meine Mit-Aufsteiger.
Und zu guter Letzt: Herzlichen Dank an Spielleiter und Vertreter! Einmal mehr 1A-Arbeit! Danke!
Fabian***41 Monney 0 Durrer 0 Evensen 27 Gimmler 14 Imhof 0 Arnet 0 Thannheimer 0 Stvrtecky 0 Kalkenberg* 0

Gesperrt