Seite 52 von 112

Verfasst: 10.3.2007 - 18:24
von ETXE
Nein, ganz falscher Dampfer! Der Bryce-Canyon liegt auch nicht wirklich in Mexiko.

---------------------------------------------------------------------------------------

- Ein schwedischer Arbeiterführer in den USA wurde auf Betreiben dieser Bosse in Salt Lake City hingerichtet.
"Takes more than guns to kill a man"
- In Nord-Mexiko mussten viele Indianer dafür ihr Leben lassen. Ein großer Cañon, größer als der Grand Canyon, ist danach benannt.
- See you.
- Ein edles Metall

Verfasst: 10.3.2007 - 20:01
von RobRoe
Kupfer?
Und nur "See you (CU)" in Verbindung mit dem Metall würden mich drauf bringen.

Verfasst: 10.3.2007 - 20:33
von wassertraeger29
Mit Google-Hilfe:

1. Joe Hill :arrow: Ich nehme an, das selbiger Kupferarbeiter vertrat.
2. Die Barranca del Cobre, auch Kupferschlucht oder Copper Canyon genannt.
3. Hat Rob erklärt.
4. Ist auch klar. (Als schwach reaktives Schwermetall gehört Kupfer zu den Edelmetallen.)

In jedem Fall eine gute Nase vom Chefchen. ;)

Verfasst: 11.3.2007 - 16:39
von ETXE
Nur, um das nochmal zu bestätigen:

Alles aufgelöst. Zu 1. noch der komplette Text des schönen Lieds "I dreamed, I saw Joe Hill Last Night"

I dreamed I saw Joe Hill last night,
Alive as you or me
Says I, "But Joe, you're ten years dead,"
"I never died," says he
"I never died," says he

"In Salt Lake, Joe," says I to him,
Him standing by my bed,
"They framed you on a murder charge,"
Says Joe, "But I ain't dead,"
Says Joe, "But I ain't dead."

"The copper bosses killed you, Joe,
They shot you, Joe," says I.

"Takes more than guns to kill a man,"
Says Joe, "I didn't die,"
Says Joe, "I didn't die."

And standing there as big as life
And smiling with his eyes
Joe says, "What they forgot to kill
Went on to organize,
Went on to organize."

"Joe Hill ain't dead," he says to me,
"Joe Hill ain't never died.
Where working men are out on strike
Joe Hill is at their side,
Joe Hill is at their side."

"From San Diego up to Maine,
In every mine and mill,
Where workers strike and organize,"
Says he, "You'll find Joe Hill,"
Says he, "You'll find Joe Hill."


2. Hervorragend von wassertraeger erklärt.
3. und 4. wurde auch sehr schön erklärt!

Insofern dürfte Chefchen dran sein.

Verfasst: 15.3.2007 - 21:47
von RobRoe
Mir fällt vor dem Urlaub leider nichts Gescheites, was auch noch bis morgen Abend gelöst sein wird, ein.

Wer kann, der hat. Wer will, der darf. Was muss, das muss. Oder so.

Verfasst: 15.3.2007 - 22:00
von Stephen Roche
Faden + Faden

Verfasst: 15.3.2007 - 22:11
von wassertraeger29
= 2 Fäden

Verfasst: 15.3.2007 - 22:32
von Stephen Roche
Nicht ganz und ohnehin nicht ausreichend.

Verfasst: 15.3.2007 - 22:41
von Kobelix
hmmm... ich bin irgendwie im Englischen. Faden ist thread. Threads finden wir auch hier im Forum. Zwei Threads? Doppelthread? Vielleicht eher Doppelpost?

Verfasst: 15.3.2007 - 22:44
von Stephen Roche
Du bist irgendwie richtig. Jedenfalls ganz am Anfang Deines Weges, der Dich aber sehr schnell in die völlig falsche Richtung führt. Will sagen: "im Englischen" ja, Rest nein.

Verfasst: 15.3.2007 - 22:50
von Kobelix
Ich fand meinen Ansatzpunkt schon so toll, dass jetzt jemand anders weitermachen muss. :lol:

Verfasst: 15.3.2007 - 22:51
von Stephen Roche
Wasserträgers Idee war schon mal nicht schlecht.

Verfasst: 16.3.2007 - 0:11
von Flomann
12 Fuß?

Verfasst: 16.3.2007 - 8:58
von Stephen Roche
Nein, wasserträger war viel näher dran.

Faden + Faden
Novum Schreibmaschine

Verfasst: 16.3.2007 - 9:00
von Escartin
Im Literaturthread würde ich auf Tolstoi tippen.

Verfasst: 16.3.2007 - 13:56
von Stephen Roche
Richtung stimmt, Lösung nicht.

(Wieso Tolstoi?)

Verfasst: 16.3.2007 - 14:04
von Escartin
Für mich der Autor, der in seinen Romanen die meisten Fäden miteinander verknüpft.

Verfasst: 16.3.2007 - 16:09
von ETXE
Mark Twain?

Verfasst: 16.3.2007 - 19:58
von Stephen Roche
Perfekt.

Mark Twain ist ein Künstlername, der der Mississippi-Schifffahrt entlehnt ist. "Zwei Faden" Wassertiefe mussten markiert werden (ca. 4 Yards), damit die Schaufelraddampfer die jeweilige Flussstelle passieren sollten.

Und der Mann benutzte als erster Romancier eine Schreibmaschine.

Verfasst: 18.3.2007 - 22:52
von ETXE
2 x Zwickau
+ Zschopau
+ Chemnitz
= 4 Ringe

Verfasst: 18.3.2007 - 23:20
von Flomann
Audi?

Hab zumindest schon mal was davon gehört, dass das Zwickauer Werk, in dem VW seine Autos fabriziert, früher einen der Ringe symbolisiert hat.