Skispringen

Alles über Sport außer Radsport

Moderatoren: RobRoe, Klaus und Tony

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485188Beitrag EyTschej
5.3.2008 - 17:56

Ich muss ehrlich sein, Jonas: Was Schödlers Nachwuchs bei der Junioren-WM gezeigt, war nicht gut für seine Bewerbungsmappe. Was der Schuster hingegen mit Landert angestellt hat, finde ich gut. Ammann und Küttel sind zwei riesige Talente. Schödler muss sich erst noch richtig beweisen. Der DSV wäre dafür natürlich die Härteprobe schlechthin. Entweder würde er voll auf die (fängt mit F an) fallen oder sich eben beweisen und somit endgültig zu einem absoluten Top-Trainer aufsteigen.

Allerdings hat auch Apolonius Tajner mit Malysz einen der größten Springer aller Zeiten geformt, hat außer den Malysz-Erfolgen aber gar nix nachzuweisen. Ähnlich ist es mit Vasja Bajc. Der hat auch "nur" Janda zum Gesamt-Weltcupsieger gemacht. Als er in Japan übernahm, war das für die großen japanischen Erfolge der Anfang vom Ende.

Was ich einfach sagen will: Schödler ist sicherlich ein guter Trainer, aber ob er ein absoluter Top-Trainer ist und somit auch den deutschen Suppenhühnern das Fliegen wieder beibringen kann, sei mal dahingestellt. Zumal die deutsche Lösung mit Bauer wohl am wahrscheinlichsten ist. Aber ehrlich: Bauer hat bisher noch weniger vorzuweisen als Schödler, nämlich GAR NIX. Er wäre die absolute Sparlösung. Ist schon gut möglich, dass man sich eigentlich um Schödler oder einen anderen internationalen Trainer bemüht. Bauer könnte nur das Ablenkungsmanöver sein.

Und wenn jetzt jemand sagen möchte "aber der Bauer ... Kombinierer ..." - Kombinierer sind eine völlig andere Welt als Spezialspringer. Auch Rohwein soll ja die Kombinierer so toll trainiert haben, dass er dann zunächst Co von Steiert wurde und dann selbst zum Chef aufstieg. Aber an Rohwein sieht man es halt am besten: Kombinierer und Spezialspringer sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Ich wäre weiterhin für Winterlich. Aber die West-Spitze beim DSV könnte es nach Heß keinen zweites Mal verkraften, dass der durch einen West-Trainer in den Dreck gefahrene Karren durch einen Ost-Trainer rausgezogen würde. Diese dumme, veraltete Ost-West-Denken sollte nach knapp 20 Jahren endlich mal raus aus den Sturrköpfen beim DSV. Winterlich hat nicht nur Weißflog und Küttel zu Weltklasse-Athleten geformt, er hat auch aus Kazachstan für eine Saison so etwas wie eine Skisprungnation gemacht. Winterlich wäre derzeit der beste deutsche Trainer für die Rolle des Bundestrainers. PUNKT!
Zuletzt geändert von EyTschej am 5.3.2008 - 18:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485189Beitrag jonas
5.3.2008 - 18:00

Adrian Schuler war der jüngste Teilnehmer im 2.DG an der Junioren-WM. Schödler konnte sicherlich keine Wunder bewirken, allerdings ist mit Ausnahme des Weltcupteams überall klar aufsteigende Tendez festzustellen. Auch Guignard ist mittlerweile fast auf WC-Niveau.
Schödler leistete in der Schweiz starke Arbeit, ob das anderswo auch so ist, keine Ahnung, man müsste es ausprobieren.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485194Beitrag EyTschej
5.3.2008 - 18:17

Guignard hat sich ebenfalls verbessert, das stimmt. Auch wenn WC-Niveau doch noch etwas anders ist. Unter WC-Niveau verstehe ich nämlich, dass die regelmäßige Qualifikation für die Top 50 keine Hürde darstellen darf. Und ja, Jonas (bevor du es sagen möchtest, hehe): Späth hat diesen Winter über kein WC-Niveau gehabt. Bis jetzt. Mittlerweile hat er gerade so die Kurve gekratzt und die Quali ist für ihn kein Problem mehr. Aber in diesem Winter hatte Deutschland teilweise tatsächlich nur zwei Springer auf Weltcup-Niveau - wenn man Schmitts total verpatzte Sprünge, für die er immer wieder gut ist, neben Neumayer noch dazunimmt.

Bei den Wettkämpfen in Amerika sind Landert und Guignard im Training auch ganz gut gewesen, im Wettkampf dann etwas schlechter. Ich dachte schon, dass Landert aufs Podest kommen würde. Flog ja auch stark in Oberstdorf. Was war in Oberstdorf überhaupt los mit Ammann und Küttel? Lander war der beste Schweizer im Team-Wettbewerb. Küttel ist generell total von der Rolle derzeit. Da scheint die Luft raus zu sein für diese Saison.

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485277Beitrag jonas
5.3.2008 - 22:48

Keine Ahnung, Saison ohne Höhepunkt, da ist Ammann eh nie zu gebrauchen. ;)

Klar, von Guignard kann man keine Wunderdinge erwarten, allerdings hat er sich wirklich deutlich verbessert und das ist schon bemerkenswert. Beim Teamwettbewerb in Willingen war em im ersten Durchgang schon recht gut.

Landert ist Trainingsweltmeister, war schon immer so, schon bei den Kombinierern. Im Wettkampf hat er Mühe seine Leistung abzurufen, aber er ist ja doch noch relativ jung. Küttel ist ja erst mit 25 zum wirklich guten Springer gereift.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485286Beitrag EyTschej
5.3.2008 - 23:18

jonas hat geschrieben:Keine Ahnung, Saison ohne Höhepunkt, da ist Ammann eh nie zu gebrauchen. ;)
Psssssst ... Skiflug-WM ... pssssssssst ... ;)

Für mich sind die Saisons mit Skiflug-WM grundsätzlich interessanter als die mit den normalen WMs. Denn: bei 4 Wertungssprüngen steht am Ende wenigstens kein Zufalls-Weltmeister ganz oben. Vor allem die WM-Entscheidungen auf der kleinen "Normal"schanze sind heutzutage nur noch ein einziges Ärgernis, bei der hinterher sowieso nur über die Haltungsrichter diskutiert wird. Das ist jedesmal so. Nix gegen Bystöl, wirklich nicht - aber als vierweitester Springer plötzlich Sieger zu sein, das ist einfach ein Triumph mit fadem Beigeschmack. Auch die Entscheidungen bei der "normalen WM" sollte man auf 4 Wertungssprünge ausweiten, zumindest aber auf der Normalschanze. Es gibt dort weitentechnisch kaum noch eine Entscheidung. Vielleicht sollte man es sogar mit 6 Sprüngen auf der Normalschanze versuchen. Statt Probedurchgang halt gleich Wertungsdurchgang, dann wären drei Wertungssprünge kein Ding.

Aber gut ... ich schweife ja total vom Thema ab ... :lol:

Benutzeravatar
Stephen Roche
Verir(r)ter
Beiträge: 11734
Registriert: 14.7.2003 - 13:55

Beitrag: # 485289Beitrag Stephen Roche
5.3.2008 - 23:37

Ja, aber gerade weil es keinen Zufallsweltmeister gibt, ist es nichts für Ammann. :P
IONO1

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485859Beitrag jonas
11.3.2008 - 14:01

Tja, Landert waren die Fortschritte wohl nicht gross genug, er beendet seine Karriere nach Planica. Unverständlich.

Schmaler Link, natürlich nicht von jonas :-)
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485929Beitrag EyTschej
11.3.2008 - 19:11

Das ist bedauerlich :frown:

Aber wenn man lieber im kaufmännischen Bereich arbeiten möchte als auf den größten Schanzen der Welt zu springen, dann ist das wohl auch die richtige Entscheidung. Dann fehlt das nötige Feuer für Spitzenleistungen. In 10 Jahren wird er die Entscheidung ja vielleicht bereuen ... naja ...

Wenn Möllinger nach seiner Verletzung auch nicht wieder auf Weltcup-Niveau springen kann, wird die Schweiz nächstes Jahr wieder nur als Duo im Weltcup vertreten sein. Ich glaube nicht so recht daran, dass Guignard oder ein bisher unbekannter "Spieler" plötzlich eine Leistungsexplosion haben werden ...

Das steigert aber die Chancen für Tschechien, Polen und Slowenien, bei Team-Wettbewerben unter die ersten 8 zu kommen. :P

Benutzeravatar
ETXE
Baskischer Chef-Ideologe
Beiträge: 7690
Registriert: 26.8.2002 - 18:17
Kontaktdaten:

Beitrag: # 485985Beitrag ETXE
12.3.2008 - 0:28

Momentan sieht es aber so aus, daß der Schweiz 2 Spitzenspringer reichen könnten, um unter den Top 8 im Teamspringen zu landen.
Giro 2005 + Bergtrikot
Vuelta 2009 + Punktetrikot

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 486003Beitrag EyTschej
12.3.2008 - 10:17

Es braucht aber mindestens 4 Athleten um an den Start gehen zu können. Ist halt dann auch die Frage, ob der Verband MM und AG noch mitschicken würde. Ist meiner Ansicht nach ganz und gar nicht sicher, dass die Schweiz bei der kleinen WM im nächsten Jahr im Team-Wettbewerb am Start sein wird.

Ach ja: Stefan Thurnbichler hat vor ... äh ... 5 oder oder 6 anderen Österreichern den Gesamt-COC gewonnen. Den ersten Deutschen muss man glaub irgendwo zwischen Platz 15 und 20 suchen, den ersten Schweizer ... ähm ... das müsste auf jeden Fall Lander sein. Ich habe es mir das Ranking nicht angesehen. Wenn er am Start war, hat er gut gepunktet. Könnte also auch um Platz 20 rum sein. Aber so oder so: auch im COC gibt Österreich den Ton an, die Norweger und ebenso einige Slowenen und Tschechen folgen dann. Japan und Finnland offenbaren ähnliche Probleme im Nachwuchsbereich wie Deutschland ...

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 486412Beitrag jonas
16.3.2008 - 0:45

Schödler hat Deutschland angeblich abgesagt, scheint aber einer sehr lukrativen, langfristigen Offerte aus Russland nicht abgeneigt. Er soll zusammen mit Steiert dafür verantwortlich sein, dass es 2014 Medallien hagelt.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 486418Beitrag Klaus und Tony
16.3.2008 - 2:21

Laut einem Steiert-Interview, das ich heute irgendwo im Netz gelesen habe, ist das ein Fakt.

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 486426Beitrag EyTschej
16.3.2008 - 10:05

Das hat Steiert gestern während dem Team-Fliegen schon auf Eurosport bestätigt, der hat dort während des gesamten Wettkampfs co-kommentiert.

So, in 10 Minuten beginnt der letzte Saison-Wettkampf ... *schnüff* ...

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 486623Beitrag jonas
17.3.2008 - 9:45

Ist auch sicherlich mehr als verständlich, seine Verdienstmöglichkeiten in Russland dürften um ein Vielfaches höher sein als der bescheidene Lohn in der Schweiz.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487007Beitrag EyTschej
20.3.2008 - 18:30

Nächste schlechte Nachricht für die Schweiz, nachdem Landert ja aufgehört hat: Werner Schuster scheint ein Angebot des DSV vorzuliegen!

Meine Meinung dazu: Eine wesentlich bessere Lösung als Bauer, der bei den Kombinierern bleiben soll. Am Beispiel Rohwein sah man ja, dass Kombinierer und Spezialspringer zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind. Zudem spricht Schuster deutsch und österreichisch :P - ne, ernsthaft: Schuster dürfte mit den österreichischen Stützpunkttrainern hoffentlich nicht solche Probleme wie Rohwein bekommen. Die kommen ja alle aus dem gleichen System, da sollte das besser funktionieren.

Nikkunen wäre zwar auch noch eine gute Option, aber er kann halt kein deutsch und hatte jahrelang mit Ahonen einen Jahrhundert-Talent, das eigentlich gar keinen Trainer brauchte. Ahonen wusste selbst, was er tun musste - und tat dies in den letzten Jahren ja auch. Happonen ist ehemaliger Junioren-Weltmeister. Harri Olli hat sich auch in diesem Winter wieder abseits von Nikkunen bei seinem Heimtrainer in die Form gebracht, in der er bei der WM erneut für tolle Leistungen sorgte. Daher würde ich lieber Schuster als Nikkunen in Deutschland sehen. Nikkunen kann ja dann nach Polen und Winterlich übernimmt in der Schweiz. 8)

Um das klarzustellen: das mit Winterlich ist jetzt einfach nur ein Gedanke meinerseits, weil er ja in der Vergangenheit schon mit Küttel gearbeitet hat er in Bulgarien einen Kampf gegen Windmühlen kämpfen muss ...

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487675Beitrag jonas
25.3.2008 - 16:58

Und Schuster wird dieses Angebot wohl annehmen, zumindest vermeldet heute Swiss-Ski die Trennung.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
ETXE
Baskischer Chef-Ideologe
Beiträge: 7690
Registriert: 26.8.2002 - 18:17
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487683Beitrag ETXE
25.3.2008 - 18:22

EyTschej hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Eine wesentlich bessere Lösung als Bauer, der bei den Kombinierern bleiben soll. Am Beispiel Rohwein sah man ja, dass Kombinierer und Spezialspringer zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind.
Andreas Bauer ist doch immer Skispringer gewesen, oder täuscht mich alten Mann meine Erinnerung? Rohwein war zwar auch die meiste Zeit als Aktiver reiner Skispringer, kam aber von der Kombi. Bevor er Kombi-Trainer wurde, war er einer von Roschers Assistenztrainern im Sprungteam. Wie auch immer, Sprungtrainer ist Sprungtrainer, oder nicht?

Allerdings halte auch ich Werner Schuster für eine sehr gute Lösung.
Giro 2005 + Bergtrikot
Vuelta 2009 + Punktetrikot

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487691Beitrag EyTschej
25.3.2008 - 19:16

@ ETXE: Dich täuscht nix. Bauer war Spezialspringer. Hat irgendjemand was anderes behauptet? :roll:

Benutzeravatar
ETXE
Baskischer Chef-Ideologe
Beiträge: 7690
Registriert: 26.8.2002 - 18:17
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487724Beitrag ETXE
25.3.2008 - 23:40

Ich weiß nicht, kann mich nicht erinnern :)
Giro 2005 + Bergtrikot
Vuelta 2009 + Punktetrikot

Benutzeravatar
EyTschej
Beiträge: 451
Registriert: 14.10.2002 - 16:54
Kontaktdaten:

Beitrag: # 487748Beitrag EyTschej
26.3.2008 - 13:45

Nun ist es leider amtlich: Janne Ahonen beendet seine Weltcup-Karriere.

Ein trauriger Tag für den Skisprungsport. Einer der besten Springer aller Zeiten - und der beste finnische, meiner Meinung nach - hört vielleicht etwas zu früh auf. Schade. Er bestimmte das Maß der Dinge immer noch mit und wäre sicherlich auch im nächsten Jahr noch unter den Top 5 im Weltcup gewesen. Aber außer der Vierschanzentournee steht für ihn nächstes Jahr wohl auch kein reizvoller Höhepunkt mehr an. Weltmeister bei "normalen" Weltmeisterschaften war er ja schon. Der Sport verliert einen wahnsinnig charismatischen Menschen ...

Ganz so "nebenbei" ist Ahonen ja trotz Romörens gültigem Weltrekord immer noch der Mensch mit dem weitesten Flug aller Zeiten ... sollte man auch nicht vergessen ... 240 m ... und er hat den Flug damals sogar noch etwas aufgemacht, sonst wäre es sogar noch 2, 3 Meter weiter gegangen ... einfach eine Legende ...

Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 2601
Registriert: 7.8.2003 - 13:37

Beitrag: # 487751Beitrag Fabian
26.3.2008 - 14:05

Alles Gute für dein weiteres Leben, Janne, und vielen Dank für die vielen grossartigen Sprünge, mit denen du uns immer wieder begeistert hast!
Ein ganz grosser des Skisprungsport hört auf - leider ohne ein letztes ganz grosses Ziel zu erreichen, nämlich eine Einzelmedaille an Olympischen Spielen. Trotzdem hat er geschafft, was viele verpassen: die Karriere auf dem Höhepunkt abzuschliessen. Er hatte auch Jahre, in denen es nicht so rund lief, und zeigte dieses Jahr nochmals allen, was er kann. "Einfach nur noch ein wenig mitspringen" gibt es für ihn nicht, deshalb ist er zurückgetreten. Das zeugt auch von gesunder Selbsteinschätzung.
Nochmals danke für all die tollen Wettkämpfe und weiterhin nur das Beste!

Antworten