Seite 259 von 386

Verfasst: 14.8.2008 - 1:36
von ulle91
Time2Play hat geschrieben:Leistungen an sich sind für mich kein Indikator für Doping (mal von Extremfällen abgesehen)
Heißt es nicht "HOCHleistungssport"? Sind das nicht alles Extremfälle? Wenn nicht, was ist ein Extremfall?

Ich würde vorschlagen, die Schwimmdiskussion in den Olympiathread zu verlagern.

Verfasst: 14.8.2008 - 2:09
von Time2Play
Ich meinte damit keinen aktuellen Fall, ich will aber auch nicht sagen, dass ich zu 100% niemals jemand wegen seiner Leistung verdächtigen würde.

Wenn jemand jetzt plötzlich die Tour de France mit ner halben Stunde Vorsprung gewinnen würde, dann schon... aber darum gehts grad nicht.

Verfasst: 15.8.2008 - 15:18
von hallö
Nachdem Thomas Dekker, angeblich wegen abnormalen hohen Blutwerten, von seinem Team Rabobank entlassen worden sollen sein, nun doch wieder ein Dementi von Herrn Dekker selbst

Quelle:http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_51570.htm

Verfasst: 15.8.2008 - 15:23
von Jimpanse89
Die Meldung ist aber mittlerweile auch schon wieder 2 Wochen alt. ;)
Hier steht, dass sein Vertrag in beidseitigem Einverständnis aufgelöst wurde.

Verfasst: 15.8.2008 - 15:38
von hallö
oh, sorry dann könnt ihr den beitrag, zusammen mit dem "entschuldigungsbeitrag" wieder löschen :lol:

Verfasst: 26.9.2008 - 20:13
von JanUllrich06
SZ behauptet
Frank Schleck als Fuentes-Kunde enttarnt

26.09.2008 - "Auch Luxemburgs Tourheld Frank Schleck ist nun offiziell als Fuentes-Kunde enttarnt", schreibt die Süddeutsche Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Angeblich soll eine Überweisung von 6991 Euro im März 2006 an den Madrider Doping-Arzt die Verbindung beweisen. Sie sei von der deutschen Staatsanwaltschaft an Schlecks luxemburgischen Verband weitergeleitet worden.

"Ja, es gibt diese Kontobewegung von rund 7000 Euro an Herrn Fuentes. Ich habe den Kontoauszug aus Deutschland erhalten", bestätigt der Luxemburger Oberstaatsanwalt Robert Biever der SZ.

Verfasst: 26.9.2008 - 20:58
von Time2Play
Oh man, für Andi auch nicht grade hilfreich...

Verfasst: 26.9.2008 - 21:07
von Grabba
War das nicht mal gegen Ende der Tour hin schonmal im Gespräch? Damals nicht auch bei der SZ?

Verfasst: 26.9.2008 - 21:10
von Helferlein
Ja, damals aber ohne Überweisungsbeleg (sofern das stimmen sollte) und mit Dementi der UCI

Verfasst: 26.9.2008 - 21:11
von RotRigo
Korrekt. Ich bin gespannt, was daraus wird. Wenn die Überweisung tatsächlich getätigt worden ist, dann sollten einige in Zukunft vielleicht mal darüber nachdenken, bevor sie die SZ als Schmieren-Blatt beschimpfen - wie hier im Forum schon desöfteren vorgekommen...

Verfasst: 26.9.2008 - 21:14
von phonak
RotRigo hat geschrieben:Korrekt. Ich bin gespannt, was daraus wird. Wenn die Überweisung tatsächlich getätigt worden ist, dann sollten einige in Zukunft vielleicht mal darüber nachdenken, bevor sie die SZ als Schmieren-Blatt beschimpfen - wie hier im Forum schon desöfteren vorgekommen...
Schmierenblatt hat eh einen anderen Namen... *hust*

Verfasst: 26.9.2008 - 21:16
von Grabba
Das wollte ich damit nun wirklich nicht ausdrücken. Aber es verwundert eben dennoch, dass es nur in der SZ und bei keiner anderen Zeitung auftaucht. Und beim letzten Mal hatte sich ja vorerst auch alles in Luft aufgelöst. Deshalb will ich wirklich erst mal abwarten, bis es hier tatsächliche Fakten gibt.
Sollte es sich bewahrheiten wird es interessant sein, zu beobachten, wie sich das entwickelt. Denn im Zusammenhang mit der Fuentes-Affäre haben wir ja solche und solche Fälle gesehen. :?

Verfasst: 26.9.2008 - 21:17
von sciby
Und am Ende wird es wieder heißen: "Herr Fuentes hat seinen VW Golf verkauft und da habe ich zugeschlagen."

Verfasst: 26.9.2008 - 21:23
von Time2Play
Und dann sagt CSC: "Bullshit!" und Schleck wird gefeuert.

Wenn das mit der Überweisung stimmt, dann wars das wohl mit Frank, bin mal gespannt auf die Reaktionen.

Verfasst: 26.9.2008 - 21:23
von cunego111
Die SZ mal wieder. Nicht das erste Mal.
Früher habe ich die SZ für seriös gehalten, aber seit die gegen den Radsport hetzen, habe ich mir mal kritischer durchgelesen, was die allgemein über Sport schreiben und das ist teilweise der größte Schrott. Bei Olympia wurde quasi jedem Doping vorgeworfen. Das ist unter-Bild-Nievau.

Ich hoffe mal für die Glaubwürdigkeit der dt. Presse, das da was dran ist.

EDIT: Wenn Frank gedpot haben sollte, dann wird es das für Andy wohl auch gewesen sein. Wie man sö hört, haben die beiden ja so ziemlich alles zusammen gemacht.

Verfasst: 26.9.2008 - 21:49
von Tobinho
Das war klar das wir deutschen wieder alles aufdecken^^Warum lassen die Staatsanwälte nicht die Finger davon und lassen anderen ihre Probleme.Sowas wirft auch kein gutes Licht auf Deutschland...

Verfasst: 26.9.2008 - 21:50
von Fus87
Wie kommt die deutsche Staatsanwaltschaft (und erst recht die SZ!) eigentlich an einen Kontoauszug von entweder Fränk Schleck oder aber Eufemiano Fuentes? Fuentes lebt in Spanien und hat kaum ein deutsches Konto; Schleck wohnt zwar im Saarland (an der luxemburgischen Grenze), aber gibt das der Staatsanwaltschaft das Recht, auf Verdacht seine Kontobewegungen von vor zwei Jahren durchzusehen?

So sehr Doping zu verurteilen ist, so sehr stoßen mir manche Methoden der Dopingbekämpfer sauer auf. Man sollte sich nie auf das Niveau der Kriminellen begeben.

Verfasst: 26.9.2008 - 21:50
von sciby
Nur weil "Deutschland" säubert?

Verfasst: 26.9.2008 - 21:55
von Fus87
@tobinho: "Lass ihn mal in Ruhe dopen, wir haben zwar Beweise, aber er ist ja kein Deutscher" - Mit der Einstellung wird man Doping nie bekämpfen können. Ich heiße die Eigeninitiative mancher Staatsanwaltschaften gut (ich glaube, Bonn ist in der Dopingbekämpfung aktiv, oder?), auch wenn mir die Methoden wie gesagt manchmal zu weit gehen.
Und warum sollte dies kein gutes Licht auf Deutschland werfen? Weil ein Dopingfall aufgedeckt wird? Jeder aufgedeckte Fall ist eine gute Nachricht, denn er zeigt, dass man die Täter fassen kann.

Verfasst: 26.9.2008 - 21:58
von Tobinho
Fus87 hat geschrieben:@tobinho: "Lass ihn mal in Ruhe dopen, wir haben zwar Beweise, aber er ist ja kein Deutscher" - Mit der Einstellung wird man Doping nie bekämpfen können. Ich heiße die Eigeninitiative mancher Staatsanwaltschaften gut (ich glaube, Bonn ist in der Dopingbekämpfung aktiv, oder?), auch wenn mir die Methoden wie gesagt manchmal zu weit gehen.
Und warum sollte dies kein gutes Licht auf Deutschland werfen? Weil ein Dopingfall aufgedeckt wird? Jeder aufgedeckte Fall ist eine gute Nachricht, denn er zeigt, dass man die Täter fassen kann.

Darum kümmern die sich,die sollen mal Sonntags zu Rennen kommen und mal Amateure und Nachwuchsfahrer testen,dann geben die das nämlich dran weils keinen sinn mehr hat^^

Verfasst: 26.9.2008 - 22:15
von sciby
Achja du weißt von den ganze dopenden Junioren...