Internationaler Fußball

Alles über Sport außer Radsport

Moderatoren: RobRoe, Klaus und Tony

Benutzeravatar
virtualprofit
Beiträge: 6966
Registriert: 10.6.2003 - 19:36
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag: # 408026Beitrag virtualprofit
1.2.2007 - 17:21

Also ich würde als Schweizer ja auf das Länderspiel verzichten, wenn ich doch sowieso wieder nur ausgepfiffen werde. :lol:

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 408027Beitrag jonas
1.2.2007 - 17:35

Solange Streller noch im Aufgebot ist würde ich eh auf jedes Länderspiel verzichten.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
tobikaka
Beiträge: 2091
Registriert: 10.6.2006 - 9:17
Kontaktdaten:

Beitrag: # 408078Beitrag tobikaka
1.2.2007 - 21:16

jonas hat geschrieben:Die Aufgebote für das Länderspiel Deutschland-Schweiz von nächster Woche:

Schweiz:
Tor: Pascal Zuberbühler (West Bromwich Albion/36-jährig/47 Spiele/0 Tore), Diego Benaglio (Nacional Funchal/23/4/0), Fabio Coltorti (GC/26/5/0).

Verteidigung: Valon Behrami (Lazio Rom/21/7/1), Philipp Degen (Borussia Dortmund/23/23/0), Stéphane Grichting (Auxerre/27/11/0), Ludovic Magnin (VfB Stuttgart/27/38/2), Patrick Müller (Lyon/30/73/3), Philippe Senderos (Arsenal/21/16/3), Christoph Spycher (Eintracht Frankfurt/28/26/0).

Mittelfeld/Angriff: Tranquillo Barnetta (Bayer Leverkusen/21/20/3), David Degen (Borussia Mönchengladbach/23/4/0), Blerim Dzemaili (FC Zürich/20/5/0), Alex Frei (Borussia Dortmund/27/53/31), Gökhan Inler (FC Zürich/22/3/0), Xavier Margairaz (FC Zürich/23/7/1), Alberto Regazzoni (Sion/23/2/0), Marco Streller (VfB Stuttgart/25/18/5), Johann Vogel (Betis Sevilla/29/93/2), Johan Vonlanthen (Salzburg/21/18/5), Hakan Yakin (Young Boys/29/52/14).

Auf Pikett: Johan Djourou (Arsenal/20/8/0), Ricardo Cabanas (1. FC Köln/28/45/4), Raphaël Wicky (Hamburger SV/29/74/1), Daniel Gygax (Metz/25/28/5), Mauro Lustrinelli (Luzern/29/11/0), Benjamin Huggel (Eintracht Frankfurt/29/18/0), Steve von Bergen (FC Zürich/23/1/0), Stephan Lichtsteiner (Lille/23/1/0).
Eine Frechheit, die sich Köbi mal wieder rausnimmt. Zubi muss einfach raus aus der Nationalmannschaft!!! Auch Streller hat im Aufgebot nichts zu suchen, doch lieber diesen Langhals im Team als Lustrinelli..... Bei Inler bin ich mir auch nicht sicher, ob er wirklich soweit ist, um International mitzuhalten. Pirmin würde da schon viel besser hinpassen und Vogel..... da braucht man eigentlich gar nichts mehr zu sagen. Ist für mich dasselbe wie bei Zubi....
tobikaka***
3Mermillod B.0Lindell-V.3Babikov0 Brooks0Descombes S.0 Slavik0 Bailey0E Gasparin0

Benutzeravatar
PepsiLight
Beiträge: 9011
Registriert: 27.9.2006 - 16:11
Wohnort: Ulm

Beitrag: # 408087Beitrag PepsiLight
1.2.2007 - 21:55

Bei der WM war Zubi der einzige Torwart ohne Gegentreffer (11m-Schießen ausgeschlossen)^^
Bild Monaco
#28

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 408097Beitrag jonas
1.2.2007 - 23:07

Wenn du keinen Ball zu halten hast kannst du auch keinen reinlassen. :lol:

Vogel gehört in die Nati, auch wenn er zurzeit wohl ausser Form ist. In Topform ist er unverzichtbar und deshalb muss man auch an ihm festhalten. Zubi ist klar, mit 36 hast du auch kein Potential mehr.

Streller profitiert halt vom Stürmermangel, wirkliche Alternativen gibts im Moment halt leider nicht.
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
PepsiLight
Beiträge: 9011
Registriert: 27.9.2006 - 16:11
Wohnort: Ulm

Beitrag: # 409291Beitrag PepsiLight
7.2.2007 - 20:14

1:0 :D, schönes Tor von Kuranyi, auch nach dem harten Einsteigen des Eidgenossens^^
Bild Monaco
#28

echterborusse
Beiträge: 906
Registriert: 16.9.2006 - 8:42

Beitrag: # 409315Beitrag echterborusse
7.2.2007 - 22:22

3:1 Sieg für die deutschen...
Der Rückkehrer Kuranyi und Debütant Gomez machen die ersten beiden Tore...
Nach einem direkt verwandelten Freistoß von Frings in der zweiten Halbzeit,verkürzt Streller,nach einem Missverständniss in der Abwehr,auf 1:3...

Mephistopheles
Beiträge: 1220
Registriert: 20.10.2004 - 6:21
Kontaktdaten:

Beitrag: # 409317Beitrag Mephistopheles
7.2.2007 - 22:25

Wie es zu erwarten war.
I hope Dirk and Durant never have a child together, it would be unstoppable and would ruin basketball forever.

Benutzeravatar
jonas
Edelhelfer
Beiträge: 11697
Registriert: 27.5.2002 - 14:39
Kontaktdaten:

Beitrag: # 409328Beitrag jonas
7.2.2007 - 23:16

Die Frage ist lediglich ob Köbi mal merkt, was für einen Quark er da aufstellt. Wird er wohl nicht. ;)

Dieser Länderspieltermin ist eh Schrott, die ganzen Schweizer Klubs sind noch in den Trainingslagern, wobei diejenigen, die noch nicht mit der Meisterschaft begonnen haben noch die besten waren (Vonlanthen, Dzemaili, Margairaz)
--
Jonas

TIppspielhandballweltmeister 2019 :)

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35502
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 409345Beitrag Klaus und Tony
8.2.2007 - 1:21

Nicht schlecht, die Schweiz!

1:3 gegen Deutschland muss für sie in etwa so sein wie für einen deutschen Abfahrer, der nur zwei Österreicher vor sich hat statt den gewohnten acht.

Benutzeravatar
Stephen Roche
Verir(r)ter
Beiträge: 11734
Registriert: 14.7.2003 - 13:55

Beitrag: # 409357Beitrag Stephen Roche
8.2.2007 - 9:03

Der Trainer ("Köbi") hat jedenfalls Stil. Das mag ich.
IONO1

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35502
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 419840Beitrag Klaus und Tony
13.4.2007 - 11:23

Drei Engländer im Champions-League-Halbfinale, drei Spanier im UEFA-Cup-Halbfinale. Dazu ein Italiener bei den Champions und mit Bremen eine deutsche Mannschaft im "Verlierer-Cup".

Da kommen dann schnell die Leute, die erklären, dass so etwas folgerichtig sein, schon über Jahre abzusehen gewesen sei und dass es auch so bleiben werde.

Ich sage: Jein.

Zuerst einmal: Der UEFA-Cup ist entwertet, seit in der Champions League mehr als eine Mannschaft pro Land spielen kann, also schon lange. Nur noch selten verirren sich die ganz großen Namen in diesen Cup, stattdessen regieren Mannschaften, die ordentlich, aber kaum spektakulär sind.
Die zweite und endgültige Abwertung erfolgte durch die Qualifikation der Vorrundendritten der Champions League. Natürlich: Die sportliche Fairness innerhalb der Königsklasse ist damit gesteigert worden, weil gegen Ende der Gruppenphase kaum noch Spiele von sowieso ausgeschiedenen Mannschaften weggeschenkt werden. Die Quali für den UEFA-Cup sichert Einnahmen, wird also relativ ernsthaft bestritten.
Der UEFA-Cup selbst aber wird dadurch tatsächlich zum Beckenbauerschen "Verlierer-Cup", weil am Ende Mannschaften triumphieren können, die bis zu zweimal im vergangenen Jahr an Besseren gescheitert sind: Erst in der nationalen Meisterschaft, danach in der Champions League.

Wie vergesslich und kurzsichtig die öffentliche Wahrnehmung ist, zeigt der Vergleich zwischen Werder Bremen und Bayern München: Die einen werden als internationale Hoffnung Deutschlands gefeiert, obwohl sie ihre Gruppe nicht überlebt haben, die anderen sind talentfreie Verlierer, die den Anschluss an Europas Spitze verpasst haben, obwohl sie ins Viertelfinale durchmarschiert sind.

Vergleichen kann man jeden UEFA-Cup-Sieger mit einem Nordischen Kombinierer, der einen Schanzenrekord hält.
Man darf sich darüber freuen, sollte aber auch sehen, dass man sieben Luken mehr Anlauf als die Spezialisten bekommen hat.

Insofern vergessen wir den UEFA-Cup einfach. Als Bestandsaufnahme für die Stärke der großen Ligen taugt er durch seine Verzerrung nicht.

Die Champions League ist zweifellos aussagekräftiger: Relativ fairer Modus und volle Motivation bei allen Mannschaften bringen ein Bild zustande, das allerdings gern überinterpretiert wird.

Chelsea, ManU und Liverpool im Halbfinale, dazu mit Arsenal einen letztjährigen Finalisten und anerkannten Top-Club: England scheint Europa weit voraus zu sein.

Natürlich ist die Premier League in den letzten 15 Jahren stärker geworden. Massen von (vor allem ausländischem) Geld, internationale Spitzentrainer (bei den vier Topclubs ein Schotte, ein Spanier, ein Portugiese und ein Franzose), die innerhalb ihrer Clubs meist eine sehr starke Position haben, große Fußballer aus aller Herren Länder, die sich von Geld und Sprache angezogen fühlen.
Das ist viel, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hinter den Spitzenclubs in England ein Loch klafft, dass diese Voraussetzungen punktuell auch in anderen europäischen Städten erfüllt werden und dass Fußball immer unwägbar bleiben wird.

Als Verbesserung des englischen Fußballs darf gewertet werden, dass die Clubs ihre traditionelle Auswärtsschwäche bei Spielen auf dem Kontinent abgelegt zu haben scheinen. Speziell Liverpool und Chelsea haben die Grundlagen für ihre Halbfinalteilnahme nicht nur zu Hause gelegt.
Früher brachten das nur die Italiener und, mit Abstrichen, die Deutschen, während englische und spanische Teams nur zu Hause eine wirkliche Macht waren.

Was könnte also prognostiziert werden, wenn wir einmal ein, zwei Jahre nach vorn blicken? Die englischen Spitzenmannschaften scheinen gerüstet.
Die beiden Mailänder Teams und bald auch wieder Juventus Turin werden aber finanziell und organisatorisch ähnliches Niveau haben und sie jederzeit schlagen können.
Barca und Real können selbst schwache Jahre mühelos verdauen und jedes Jahr aufs Neue europäische Spitze repräsentieren. In ihrem Rücken kann Valencia, wenn es klug geführt wird, weiterhin bei den Großen anklopfen.
In Frankreich konzentriert sich seit Jahren die Klasse in Lyon - dort wird europäischer Spitzenfußball gespielt, allerdings bisher immer mit dem vermittelten Gefühl des Underdogs. Es wird spannend sein zu beobachten, ob sich Olympique mal das Flair eines "Großkopferten" zulegen kann.
Womit wir bei den Bayern wären: Das Stadion ist da, der Wille ist da, der Anspruch ist, aber, ganz ehrlich, die Spieler sind nicht da. Die WM hat gezeigt, dass ein Mittelfeld Ballack-Frings eben doch Weltspitze sein kann, aber diese beiden konnte und wollte Bayern nicht fest vereinen. Es wäre wohl der Weg zum Erfolg gewesen. Stattdessen ist van Bommel, dem ich gleiche Fähigkeiten abspreche, die Führungsfigur, was für die Bundesliga reichen kann, für die ganz Großen aber schwerlich. Es fehlt nicht viel zum Spitzenteam, wahrscheinlich sogar nur ein herausragender Fußballer in der Zentrale.

All die genannten Teams, ergänzt um Mannschaften, die auch immer mal ein gutes Jahr haben können, nur nicht in der gleichen Konstanz (Eindhoven, Porto, Bremen etc.), können jederzeit die Champions League holen, ohne dass eine Revolution stattgefunden hätte.

Gut möglich also, dass 2009 drei Italiener im Halbfinale stehen und alle Journalisten erklären, wie folgerichtig das sei.

Benutzeravatar
juan antonio flecha
Beiträge: 860
Registriert: 22.6.2004 - 20:47
Kontaktdaten:

Beitrag: # 419850Beitrag juan antonio flecha
13.4.2007 - 12:37

Erstmal, toller Beitrag, gebe dir größtenteils recht, nur 2 Anmerkungen. :)



Klaus und Tony hat geschrieben: Zuerst einmal: Der UEFA-Cup ist entwertet, seit in der Champions League mehr als eine Mannschaft pro Land spielen kann, also schon lange. Nur noch selten verirren sich die ganz großen Namen in diesen Cup, stattdessen regieren Mannschaften, die ordentlich, aber kaum spektakulär sind.
Ich finde Teams wie Bremen, Sevilla, Tottenham, etc. deutlich interessanter als Real, Bayern, Liverpool und wie sie alle heißen.
Weil sie einfach teilweise echt deutlich attraktiveren Fußball spielen.

Mal ehrlich: die CL Teams werden doch teilweise nur als spektakulärer dargestellt, weil da die großen Stars spielen.
Aber bieten diese Teams denn ein Spektakel ? ManU war mal eine Ausnahme dieses Jahr, sonst waren die VF dieses Jahr(insgesamt 45 Minuten Chelsea-Valencia waren auch ansehbar, 45 Min von insgesamt 180) doch total langweilig, weil spielerisch...unspektakulär.

Da lob ich mir doch die Bremer, die ein tolles Spiel machen und zu Hause 4:1 gewinnen, das ist ein Fußballabend, wie ich ihn haben will.
Klaus und Tony hat geschrieben:Gut möglich also, dass 2009 drei Italiener im Halbfinale stehen und alle Journalisten erklären, wie folgerichtig das sei.
Bloß nicht, nicht weil ich an sich nicht dafür wäre(eigentlich wär ich total dafür :) ), aber ich hör dann schon wieder die "Betrüger" und "Mafiosi"-Schreie... :roll:
Viva Italia

Benutzeravatar
Stephen Roche
Verir(r)ter
Beiträge: 11734
Registriert: 14.7.2003 - 13:55

Beitrag: # 419851Beitrag Stephen Roche
13.4.2007 - 12:43

Naja, die CL-Halbfinalisten haben es im Gegensatz zu den UEFA-Cup Halbfinalisten geschafft, 1.) in die CL zu kommen und 2.) bislang nicht auszuscheiden. Und attraktiver Fußball ist gegen Tottenham nunmal eher möglich als gegen Liverpool.

Gegen wen hat denn Bremen gespielt? Eben.
IONO1

Benutzeravatar
Fantast
Beiträge: 5178
Registriert: 6.7.2004 - 9:07

Beitrag: # 419854Beitrag Fantast
13.4.2007 - 12:59

Klaus und Tony hat geschrieben:Vergleichen kann man jeden UEFA-Cup-Sieger mit einem Nordischen Kombinierer, der einen Schanzenrekord hält.
Man darf sich darüber freuen, sollte aber auch sehen, dass man sieben Luken mehr Anlauf als die Spezialisten bekommen hat.
Immerhin 70% der letzten 10 Gewinner mussten über die volle Distanz und hatten keine Luken Vorsprung.
(ehrlicherweise habe ich aber nicht nachgeschaut seit wann CL-Teilnehmer in den Uefa-Cup "runter" rutschen)

1997 UEFA-CUP-Starter - FC Schalke 04
1998 UEFA-CUP-Starter - Inter Mailand
1999 UEFA-CUP-Starter - FC Parma

2000 CL-Starter - Galatasaray Istanbul
2001 UEFA-CUP-Starter - FC Liverpool
2002 CL-Starter - Feyenoord Rotterdam
2003 UEFA-CUP-Starter - FC Porto
2004 UEFA-CUP-Starter - FC Valencia

2005 CL-Starter - ZSKA Moskau
2006 UEFA-CUP-Starter - FC Sevilla
...

Benutzeravatar
juan antonio flecha
Beiträge: 860
Registriert: 22.6.2004 - 20:47
Kontaktdaten:

Beitrag: # 419858Beitrag juan antonio flecha
13.4.2007 - 13:27

Stephen Roche hat geschrieben:Naja, die CL-Halbfinalisten haben es im Gegensatz zu den UEFA-Cup Halbfinalisten geschafft, 1.) in die CL zu kommen und 2.) bislang nicht auszuscheiden. Und attraktiver Fußball ist gegen Tottenham nunmal eher möglich als gegen Liverpool.

Gegen wen hat denn Bremen gespielt? Eben.
Und genau deswegen mag ich Spiele mit Beteiligung Tottenhams auch lieber als Spiele von Liverpool
Ich hab zu beiden Teams 0 Bezug, da schau ich mir dann doch lieber das Spiel an, wo ordentlich nach vorn gespielt wird.

Liverpool-Chelsea vor 2 Jahren bin ich fast bei eingeschlafen.


Bremen hat gegen Chelsea und Barca teilweise auch gut nach vorn gespielt und ein tolles Spiel geboten.
Viva Italia

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35502
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 419883Beitrag Klaus und Tony
13.4.2007 - 15:34

juan antonio flecha hat geschrieben:Da lob ich mir doch die Bremer, die ein tolles Spiel machen und zu Hause 4:1 gewinnen, das ist ein Fußballabend, wie ich ihn haben will.
Genau das meinte ich. Der Unterhaltungswert eines Abends (der zweifellos da war, gar keine Frage) wird höher angesehen als der sportliche Erfolg.

Mit einem Pokal im ursprünglichen Sinne (gewinnen kannst du den nur, wenn du gegen niemanden verlierst) hat das ohnehin nichts mehr zu tun.

Benutzeravatar
Alejandro V.
Beiträge: 4718
Registriert: 9.4.2005 - 23:28
Kontaktdaten:

Beitrag: # 419902Beitrag Alejandro V.
13.4.2007 - 19:06

Die Entwicklung wird sich wohl leider nicht mehr umkehren lassen. Ich sehe das Problem darin, dass die Prämien in der Champions League mit der Aufstockung (zunächst durften ja nur die ersten beiden der besten Länder spielen, erst ab 1999 vier) einfach astronomisch geworden sind. Sicherlich hatte und hat die Champions League immer den sportlich höheren Stellenwert als der UEFA-Cup, aber mit dieser unsäglichen Regelung, dass vier Mannschaften aus einem Land spielen dürfen, hat man diese Lücke viel weiter auseinander gezogen. Dabei hat dieser unglaubliche Anstieg der Prämien leider Gottes auch extremen Einfluss auf die nationalen Ligen:

- Da wären die Sponsoren, die sich bestmöglich repräsentiert sehen wollen. Sicherlich erwarte ich keinen Europacup, wenn ich bei Bielefeld einsteige, aber ab der Kategorie Wolfsburg wird ja schon der Europacup als Ziel ausgegeben, was immensen Druck auf den Verein aufbaut, was gleich zum nächsten Punkt führt:

- Die Vereine setzen alles daran, in der Champions League mitspielen zu können und übernehmen sich völlig. Es werden Luftschlösser gebaut, teure Spieler geholt und hohe Gehäälter gezahlt; man versucht, den planbaren Fußball zu erschaffen. Gottlob ist man im Fußball noch immer nicht vor Überraschungen gefeit, was aber auch die Luftblasen zum Platzen bringt: Wird wider Erwarten die Qualifikation für die Champions League verpasst, steht man plötzlich vor einem riesigen Schuldenberg, da sicher geglaubte Einnahmen fehlen, der Sponsor zahlt eventuell nicht mehr ganz so viel und die Stars sind unmotiviert, da man ja nur im (leider muss das so gesagt werden) europäischen Wettbewerb zweiter Klasse spielt. Die Folge: Häufig eine katastrophale Saison. Ich nenne hier als Beispiele Borussia Dortmund, Celta de Vigo oder den FC Everton, die allesamt kurz nach der verpassten CL-Quali gegen den Abstieg spielten bzw. im Falle von Vigo sogar abgestiegen sind. Der europäische Wettbewerb sollte ursprünglich eine Belohnung für eine gute, konstante Saison sein. Mittlerweile ist es so, dass es eine Menge Eintagsfliegen (Hamburg, Hertha, Leeds United, Betis Sevilla) gab, die jetzt nicht mehr auf solidem Fundament stehen.

Der nächste finanzielle Eingriff sind die Prämien: Teams, die jedes Jahr in der Champions League spielen, haben irgendwann einen enormen finanziellen Vorsprung gegenüber den anderen Mannschaften in der eigenen Liga. Sicherlich gab es auch früher schon gewisse Konstanten im Pokal der Landesmeister, aber mittlerweile spielen da ab dem Achtelfinale mehr oder weniger die gleichen Teams. In allen großen Ligen hat die Fluktuation der Landesmeister merklich abgenommen, seit es diese Wahnsinnsgelder zu holen gibt: In Spanien, Deutschland, England und Italien gab es seit 1999 höchstens vier verschiedene Teams, die die Schale geholt haben (wobei die Teams aus Dortmund, Bremen und La Coruna in diesem Zeitraum nur einmal gewonnen haben). Ein Meister wie Kaiserslautern 1998 oder die Blackburn Rovers 1994 wäre heute nicht mehr denkbar.

Zu guter letzt dürfen auch die (oft unterschätzten) Eintrittsgelder nicht fehlen. Der breiten Masse kommt es auf den Namen an, nicht einmal auf die momentane sportliche Qualität des Gegners. Ich konnte es kaum glauben, einer von nur Zehntausend zu sein, als ich bei Hertha-Lens war. Einige Jahre zuvor, als Hertha gegen Inter spielte und diese Paarung von vornherein nicht wirklich mitreißenden Fußball versproch, waren die Karten dennoch binnen Stunden weg. In der Champions League hat man fast immer namhafte Gegner, das garantiert logischerweise auch höhere Einnahmen aus den Eintrittsgeldern.

Ich hoffe einfach, dass Platini das Ruder zumindest teilweise wieder herumreißen kann (ab 2008 sollen ja aus den großen Ligen "nur" noch drei Teams in der CL spielen dürfen), wobei das mit einer Absenkung der Prämien in der Champions League und der Aufstockung derselben im UEFA-Cup einhergehen muss, damit nicht mehr (oder deutlich weniger) die oben beschriebenen Phänomene auftreten. Vielleicht kommt man ja wirklich wieder zum früheren sportlichen Stellenwert des UEFA-Cups, als sich beispielsweise 1993 mit Dortmund und Juventus zwei absolute europäische Topteams gegenüber standen und Partien wie Bayern-Valencia (1996 oder 1997) in der ersten Runde möglich sind. Dann wäre das momentan berechtigte Gerede vom Cup der Verlierer auch verstummt, doch leider fehlt mir die Hoffnung.
Bill Simmons über den WAS-ATL-Trade: "There's only one silver lining: the chance that Bibby and Rashard Lewis will run their high screen in Washington and immediately get attacked by cadaver-sniffing dogs."

Benutzeravatar
Stephen Roche
Verir(r)ter
Beiträge: 11734
Registriert: 14.7.2003 - 13:55

Beitrag: # 419925Beitrag Stephen Roche
13.4.2007 - 21:42

Eine These zur CL:

Der Umstand, dass mehrere bis zu 4 Teams pro Land teilnahmeberechtigt sind, führt zu einer Abwertung, nicht zu einer Aufwertung des Titels. Das Argument, dass der CL-Gewinn mehr wert wäre, wenn man nicht nur eine italienische, eine englische und eine spanische Mannschaft hinter sich gelassen hätte, sondern deren vier jeweils, verkehrt sich ins Gegenteil. Da nach drei oder vier Teams in allen diesen Ländern eine Lücke klafft, sind es meist dieselben Teams, die in der CL spielen (ist ja offensichtlich auch Sinn der Sache). Da es aber immer dieselben sind, die am Ende gegeneinander spielen, wird der Erfolg - austauschbar. Hingegen hatte man früher eben nur als Meister die Chance auf den Landesmeisterpokal.

Hinzu kommt Folgendes: Ob Chelsea oder Liverpool ins Finale kommt - who cares? Nur den Chelsea- oder Liverpool-Fan. Für den Rest ist es halt ein englisches Team.

Das Große an den Europacups (Ausnahme UEFA-Cup) früherer Tage war die Fokussierung auf ein Team pro Nation, auf eine Chance. (Und daher vermisse ich auch den Pokalsieger-Cup etwas.)
IONO1

Benutzeravatar
MichaelBoogerd
Beiträge: 1959
Registriert: 5.10.2004 - 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag: # 424251Beitrag MichaelBoogerd
6.5.2007 - 21:33

MichaelBoogerd hat geschrieben:Manchester United scheint in der Liga gut drauf zu sein.

Englischer Meißter und Championsleague-Sieger 2007 MANCHESTER UNITED!!!
Mal von der Championsleague abgesehen, wo es ja bekanntlich leider nicht ganz gereicht hat, darf ich mein Zitat mal hervorholen:

WIR SIND MEISTER!!!!!!!!!

so, dass musste jetzt mal sein.
ManUtd jetzt mit einem 8-Punkte-Vorsprung vor Chelsea, der in 2 verbleibenden Partien nicht mehr aufgeholt werden kann :D
Wenn am Mitwoch Chealsea in London plattgemacht wird und noch der Pokalsieg dazukommt gibts erstmal ne schöne Party (Perfekt wärs natürlich wenn Liverpool Mailand auchnoch abzieht :D )
Shuffle up and deal

Benutzeravatar
ETXE
Baskischer Chef-Ideologe
Beiträge: 7690
Registriert: 26.8.2002 - 18:17
Kontaktdaten:

Beitrag: # 424305Beitrag ETXE
7.5.2007 - 13:35

Hallo, hier geht es um internationalen Fußball! Nicht um englisches Lokalgeplänkel ;)
Und bedenke, daß ManU das alles nur einem Schotten zu verdanken hat!!!
Giro 2005 + Bergtrikot
Vuelta 2009 + Punktetrikot

Antworten