Seite 41 von 83

Verfasst: 22.1.2007 - 13:29
von Fantast
Jörg Thadeusz ist korrekt. Jetzt bekommt ihr bis heute abend auch noch den Buchtitel hin. Ich glaube an euch.

Verfasst: 22.1.2007 - 19:58
von Fantast
"Alles schön" wäre es gewesen. Wenn RobRoe mag soll er, da er zumindest den Autor erraten hat.

Bild

Verfasst: 22.1.2007 - 21:17
von RobRoe
Nein, falscher Thread für mich. :P

Wer will, der darf.

Verfasst: 23.1.2007 - 18:30
von Mangahn
Und dann sprach er. Sprach mit Menschen, die mit ihm am Tisch saßen und ihn scheu ansahen, sicherlich berührt von dem gleichen, das auch Stepehn in diesem Moment fühlte und das göttliche Macht zu nennen sich etwas in ihm weiterte, obwohl es der Sache am nächsten gekommen wäre. Seine Stimme war warm und tief, und er sprach wohlmoduliert, beinahe, als hätte er eine tiefe Freude daran, die Worte zu formen und auszusprechen, als genösse er jedes einzelne Wort, das über seine Lippen ging. Es klang, als spräche die Erde selbst...
Gesucht sind: Autor und Name des Buches
Bitte erwähnt mehr oder minder kurz, was hier oben beschrieben wird, und was ihr beim lesen empfunden habt.

Verfasst: 24.1.2007 - 10:31
von Mangahn
Es handelt sich um einen deutschen Autor und das Erscheinungsjahr des Buches ist 1998.

Verfasst: 24.1.2007 - 16:08
von Klaus und Tony
Das ist der Hauptheld beim Betrachten des "Jesus-Video", das von Andreas Eschbach geschrieben wurde.

Hatte ich damals nur als leichte Urlaubslektüre gekauft und war begeistert. Von der grausamen Pro7-Verfilmung, die vor einigen Jahren lief, darf man sich nicht abhalten lassen.

Verfasst: 24.1.2007 - 16:20
von Mangahn
100 Punkte.

Es gab gewisse längen, aber die Idee, göttlichkeit so zu beschreiben hat mich fasziniert. Bitte, KuT.

Verfasst: 24.1.2007 - 16:25
von Klaus und Tony
In Sachen Autorenschaft gar nicht so weit weg:

"... Du sollst leben, H****, noch lange. Ich werde dir alles nehmen, was du hast. Alles, was du liebst. Du sollst alles verlieren, was du jemals besessen hast ..."


Es ist die letzte wörtliche Rede im Buch. Es spricht eine Frau zu einem Mann.

Verfasst: 24.1.2007 - 17:04
von ETXE
Kriemhild zu Hagen, würde ich mal sagen!

Wolfgang Hohlbeins Werk? "Hagen von Tronje"!?

Verfasst: 24.1.2007 - 17:19
von Klaus und Tony
Nach Hohlbein und Hagen noch ein H:

Hut ab!

(Als Buch meiner Meinung nach bestenfalls mittelprächtig, aber der Ansatz einer ungewohnten Siegfried-Betrachtung ist sehr schön.)

Verfasst: 24.1.2007 - 17:51
von ETXE
Kürzlich erst gelesen, da ich vorher in einer Diskussion über die Nibelungen nicht so richtig mitreden konnte :oops:
Ich kannte bis dato nur die Verfilmung mit dem Hammerwerfer als Siegfried und die "wissenschaftlichen" Abhandlungen darüber, daß Kriemhild mit ihren Getreuen ins westfälische Soest zog, wo dann die Entscheidung fiel.

Nun ja, kein großartiges Buch. Mir ist das beinahe "Gutmenschentum" des Hagen mächtig auf den Senkel gegangen.


Nun denn, soeben erschien die 2. Auflage eines sehr netten Buches:
Im Radio, dessen hintere Boxen mir die Ohren volldröhnen, sondert irgendein Schwchkopf Sentimentalitäten über den Sinn von Weihnachten ab, die so herzergreifend sind wie der Zweite Weltkrieg.
"Klar, mein Kleines. Wenn du brav warst zu den aitas, und ich bin sicher, du warst es, bringt dir der Olentzero bestimmt das Spielzeug und die hübschen anderen Sachen, die du dir gewünscht hast. Na, warst du ein braves Mädchen, Irati? Wirklich brav, hm?"
"Geht so."
"Was heißt hier geht so? Also ein bisschen ungezogen warst du schon?"
"Ja ... Das findet jedenfalls Onkel Joseba."
"Und warum findet Onkel Joseba das?"
"Weil ich ihm nicht erlaube, dass er mir unters Kleid fasst, und weil ich die hässliche Puppe nicht küssen will, die in seiner Hose wohnt."
"Mhhh ... Aha ... Verstehe ... Ähh ...
... Die Technik sagt mir gerade, dass die Verbindung unterbrochen wurde ... Und nun bringen wir auf Wunsch unserer netten Hörer aus der Besserungsanstalt El Niño de La Bola in Galdekoa die Weihnachtsrumba Die Schäfer gehen zum Pogrom der Gruppe Costo de Agosto."
Das reicht, du Marktschreier; eine schöne Blamage, weil du so aufdringlich und bescheuert bist. Iratis kindliches Bekenntnis hat dich so eiskalt erwischt, dass sogar deine schmierige Stimme klingt wie die von Foghorn Leghorn.

Verfasst: 24.1.2007 - 19:34
von BlackHackz
haha, ein schönes Buch. Ein Freund der spanischen Küche hats mir empfohlen, als ich nach einem Kochbuch für ein Abendessen für meine Freundin gefragt habe ;) ein wahrlich schönes Buch, das vielleicht etwas unmoralisch, gewiss aber nicht gewöhnlich ist.
Ich kenne leider nur noch den Titel "Scorpione im eigenen Saft". Autor war irgendein Spanier, kein prominenter zumindest.

Verfasst: 24.1.2007 - 20:45
von ETXE
Ein sehr schönes Buch! Ungewöhnlich auf jeden Fall und, für mich besonders wichtig, ein baskischer Krimi, Thriller, eine Groteske? Oder in welches Genre auch immer man es einordnen möchte!? Doch das fällt schwer. Baskisch eben!
Unmoralisch? Ja, aber eine moralisch fundierte Unmoral, fast aus dem wahren Leben entnommen. Homosexuelle Priester, perverse Drogen- und Sexbars, brutale Bauerntölpel usw., alles das hat Bilbao zu bieten.

Alacranes en su tinta, so der kastillische Originaltitel von Skorpione im eigenen Saft, stammt aus der Feder des echten Bizkaiensers Juan Bas. Es war sein erstes Buch, das auch ins Deutsche übersetzt wurde. Und das ist sicher nicht einfach. Bas' Danksagung dazu:
Und (eine Danksagung) an Susanna Mende, meine Übersetzerin, weil sie mit akribischem Fleiß und großartiger Hingabe diesen Roman, dessen Sprache vom überbordenden Barock bis zum verzwickten Argot reicht, ins Deutsche gebracht hat.
Okay, das ist vielleicht eher etwas fürs Kulturcafé.
Die iberische Halbinsel wird dort nämlich in Bälde krimi-technisch vorgestellt ("Im Sommer die Skandinavier, im Winter die Iberer" ist mein Motto ;-) )!

Verfasst: 25.1.2007 - 20:43
von Mangahn
@BlackHackz

Ich werde zwar ohnehin nichts kennen, was Du gelesen und für gut befunden hast. Bist Du trotzdem bereit, Deine Frage zu stellen?

Verfasst: 26.1.2007 - 15:31
von BlackHackz
jah...
-er arbeitet als Bahnwärter
-er betet seine verstorbene Frau an
-er hat ein behindertes Kind und einen Säugling mit seiner neuen Frau
-von seiner neuen Frau ist er sexuell abhängig
-er bringt sowohl die neue Frau als auch den Säugling um, nachdem sein behinderter Sohn von einem Zug überrollt wird

Verfasst: 26.1.2007 - 16:08
von wflo
Das Hirn sagt deutscher Klassiker, Bahnwärter Thiel würde sehr gut passen.Wobei ich mir ziemlich sicher bin das Buch nicht gelesen zu haben sondern nur eine Zusammenfassung.

Verfasst: 29.1.2007 - 10:03
von Stephen Roche
Ich bin mir vollständig sicher, das Buch nicht gelesen zu haben. Nur ist es nun gesucht oder nicht? :D

Verfasst: 29.1.2007 - 11:07
von BlackHackz
sorry, hatte leider keine Zeit am Wochenende. Thiel ist absolut richtig von Hauptmann, kann ich eigentlich als S-Bahnlektüre uneingeschränkt empfehlen ;)

Verfasst: 29.1.2007 - 13:27
von wflo
“Nie werde ich mir die Lebenslüge eitler Humoristen zu eigen machen, daß Lustiges ach so viel schwieriger zu schaffen sei als Ernstes. Gelächter ist ein ausgesprochen häufiges Geräusch.“

Der Autor reicht mir.

Verfasst: 29.1.2007 - 13:29
von Stephen Roche
Ins Blaue: Dostojewski

Verfasst: 29.1.2007 - 13:39
von wflo
Zeitlich und geografisch weit daneben.