Seite 42 von 83

Verfasst: 29.1.2007 - 13:42
von Stephen Roche
Früher oder später?

Verfasst: 29.1.2007 - 13:45
von wflo
Lebt und schreibt noch.

Verfasst: 29.1.2007 - 13:49
von Stephen Roche
Grass?

Verfasst: 29.1.2007 - 13:54
von wflo
Nein, aber die Nationalität stimmt.

Verfasst: 29.1.2007 - 21:35
von wflo
wurde beim "sinkenden Schiff" berühmt
... but alive fordern in einem Lied einen Nobelpreis für ihn

Verfasst: 29.1.2007 - 21:47
von Fantast
Ich habe keinen blassen Schimmer wen du suchst, aber den kleinen Querdenkerausflug löse ich. Er hat für die Titanic gearbeitet. Aber wie soll man alle But Alive Texte kennen?

Verfasst: 29.1.2007 - 22:27
von wflo
Fantast hat geschrieben:Aber wie soll man alle But Alive Texte kennen?
Stimmt, alle ist sicher nicht möglich, ist halt ein Textteil an den ich mich gut erinnern kann. :D

Verfasst: 30.1.2007 - 9:20
von Mangahn
Hans Magnus Enzensberger

Verfasst: 30.1.2007 - 13:22
von wflo
Zusammen mit Stephan Katz das Comicduo Katz & X
Kolumne: Aus Onkel Max’ Kulturtagebuch

Verfasst: 30.1.2007 - 14:02
von ETXE
"Onkel Max" kann ja eigentlich nur Max Goldt sein!?

Verfasst: 30.1.2007 - 14:12
von wflo
Kann und ist.

Verfasst: 30.1.2007 - 14:57
von ETXE
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da machte Max Goldt hier in Berlin beim legendären Fanzine "Ich und mein Staubsauger" mit und besuchte z.B. Katzenausstellungen, aber auch Konzerte der Jakob Sisters im Seniorenheim.

Schön natürlich auch seine musikalischen Meriten (Foyer des Arts, die deutsche Fun-New-Wave-Kapelle schlechthin).
Ich mag besonders das Lied "Hubschraubereinsatz". Später kam dann noch "Schimm'liges Brot".

Ach ja, ich überlege mir bis spätestens morgen etwas.
(Wenn ich es bis dahin nicht schon wieder vergessen haben sollte!)

Verfasst: 31.1.2007 - 16:30
von ETXE
Aus dem VORSPIEL:
Der Wecker rasselte. Vorname Nachname schreckte aus dem Schlaf, sprang aus dem Bett und stand ein wenig taumelig im Zimmer. Er fühlte sich nicht erfrischt, sondern matt und benommen. Sein Kopf schmerzte. In einer Stunde begann der Schulunterricht.
Durch die weitgeöffneten Fenster flutete Sonnenlicht. Der Mai des Jahres 1943 endete mit heißen, trocjenen Tagen, mit prachtvollem Badewetter. Der Fluß, der bei der kleinen Stadt reißend durch die Berge brach, lockte mit seinen grünen Ufern weit mehr als das ziegelrote Schulhaus und seine muffigen Räume.
Mathematik, Geschicht, Botanik und Zoologie, dachte Nachname, und dann zwei Stunden bei Maaß, Studienrat Maaß, Latein und Englisch. Die Übersetzung aus dem Livius muß ich bei Wiese abschreiben, in der großen Pause. Wenn ich bei Zickel drankomm, meck-meck, dann gibt's ein Fiasko ... Allmählich wich der dumpfe Schmerz, der hinter der Stirn saß. Er erinnerte sich jetzt, erregend und beängstigend geträumt zu haben, von der Marie Krüger und ihrem zigeunerhaft bunten Rock, und dann von einer Schlägerei in Wolzow.

Verfasst: 2.2.2007 - 18:03
von Mangahn
Ich meine, dunkel, mich erinnern zu können. Spielt in Deutschland... mehr oder minder <g>, deutscher Autor... wen hatte ich da? Wer kann das sein? Kempowski ist es nicht, einer der beiden Noll? Oder vielleicht...

wie weit bin ich weg?

Verfasst: 2.2.2007 - 18:12
von ETXE
Schön, wie groß das Interesse wieder einmal ist!

Also, zum Roman: Früher ein Standardwerk im Schulplan der DDR, aber auch in NRW (jaja, das rote NRW). Es gibt zwei Bände. Hier handelt es sich um den 1. Band.

Wie man oberem Zitat entnehmen kann, ist der Protagonist des Buches 1943 noch Schüler, genauer Abiturient. Es geht um ihn und seine Clique, die wie so viele Schüler noch als Flakhelfer in den Krieg ziehen müssen. Das wird sehr drastisch beschrieben, letztlich ist der Held des Buches von der Sinnlosigkeit des Krieges überzeugt, nachdem auch einige seiner Kumpels auf der Strecke bleiben. Im Endeffekt kann unser Held einem seiner Kollegen das Leben retten, indem er den SS-Trupp, der den Kumpel hinrichten soll, mit einem MG erschießt.
Am Ende gerät er in us-amerikanische Kriegsgefangenschaft ...


EDIT: Oh, Mangahn hat inzwischen gepostet. Und da ist schon was Richtiges in der Antwort. Kempowski ist es nicht, ergo kommt der andere genannte Name ins Gespräch.

Verfasst: 3.2.2007 - 0:48
von wflo
Hmm, kommt mir gänzlich unbekannt vor. Mir würde auch nur ein Buch mit Lehrern/Schule spontan einfallen und das hat nicht mal annähernd die selbe Handlung.

Verfasst: 3.2.2007 - 1:24
von Mangahn
Dieter Noll.
Titel weiss ich nicht.

Verfasst: 3.2.2007 - 6:18
von ETXE
Auf den Titel bestehe ich aber diesmal, der ist nämlich, glaube ich, bekannter als der Autor, aber der ist schonmal richtig.

Verfasst: 3.2.2007 - 16:24
von Mangahn
Dann viel Vergnügen :D

Verfasst: 3.2.2007 - 16:50
von ETXE
Meinste, ich habe sehr viel Freude an solchem Unwissen (dich momentan mal ausgeschlossen).
Bislang dachte ich immer, es handle sich um ein Standardwerk der deutschen Literatur (der Neuzeit).

Naja, beim nächsten Mal gibt es dann Zitate aus Comics, und ich besitze eine Menge Comics, aber sowas liest heutzutage wahrscheinlich auch niemand mehr.

Naja, ich warte!

Verfasst: 3.2.2007 - 17:24
von wflo
ETXE hat geschrieben:Naja, beim nächsten Mal gibt es dann Zitate aus Comics, und ich besitze eine Menge Comics, aber sowas liest heutzutage wahrscheinlich auch niemand mehr.
Bei Asterix und Obelix wäre ich ja glatt dabei, wobei die ja auch schon wieder Literatur sind.