Seite 46 von 162

Verfasst: 1.9.2007 - 15:46
von PepsiLight
Timothy?

Verfasst: 1.9.2007 - 15:46
von Rad-Schumi
So siehts aus. Bitte schön, Hijo.

Verfasst: 1.9.2007 - 15:57
von Hijo Rudicio
Eine Frage für die Freunde der "Sendung mit der Maus":

Woher kommt der Begriff "blau machen"?

Verfasst: 1.9.2007 - 16:03
von Rad-Schumi
Das war doch früher bei den Färbern, ich glaube, weil die Farbe trocknen musste, gingen sie in die Kneipe und betranken sich, bis sie blau waren.

Verfasst: 2.9.2007 - 2:33
von ETXE
Die Färber-Geschichte kenne ich aber etwas anders! Die natürliche Färbemasse (frag mich bitte nicht, um welche Pflanze oder Pflanzenteile es sich handelt) für die Farbe Blau wurde im Wasserbad in den Stoff eingesogen, aber erst durch den langen Trocknungsprozeß wurde der Stoff erst blau eingefärbt. Da dies etwa einen Tag dauerte, hatten die Färber nicht allzu viel zu tun an diesem Tag und so haben sie diesen Tag "blau gemacht".

Mit dem vermeintlichen Besäufnis hat es dann doch wohl weniger zu tun.

Verfasst: 2.9.2007 - 16:16
von Rad-Schumi
Ja, jetzt wo du es sagst kommt es wieder. Die Farbe war doch glaube ich Indigo, oder?

Verfasst: 2.9.2007 - 16:42
von Fantast
Das "blau machen" kenne ich genauso wie ETXE. Ich meine aber auch, dass an diesem Tag oft getrunken wurde und der Begriff "ich bin blau" ebenso von der Färbern kommt. Insofern dürfte Rad-Schumi auch recht haben. Ich mag mich aber täuschen.

Verfasst: 2.9.2007 - 18:26
von Hijo Rudicio
Die Bezeichnung geht zurück auf eine arbeitsbedingte Pause bei den Wollfärbern. Man färbte die Wolle mit dem Färberwaid ein, einem an der Luft bläuenden Farbstoff, der mit Urin versetzt wurde und ließ sie über Nacht im Farbbad, um sie dann am nächsten Tag trocknen zu lassen, währenddessen sich die blaue Farbtönung des Farbstoffs entwickelte. Im Mittelalter war der genaue chemische Ablauf noch nicht bekannt, die Färber wussten allerdings, dass die Farbstoffausbeute durch die Zugabe von Alkohol verbessert werden konnte. Dieser wurde nun aber nicht einfach so zugegeben, sondern wie in alten Rezepten vermerkt wurde, eignete sich Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken hatten, besonders gut. Blaufärben war also - abgesehen vom Gestank - eine angenehme Arbeit im Freien, bei der es auch noch reichlich Alkoholisches zu trinken gab. Wenn die Färber also betrunken waren, dann wusste jeder, dass diese blau machen. Diese Färbemethode wurde Anfang des 18. Jhd. abgelöst, die Redewendung "blau machen" blieb aber erhalten.
Also habt ihr beide, Schumi und ETXE recht, aber ich finde, ETXE hat rechter. Deswegen spreche ich ihm das Fragerecht zu.
Edith sagt, Fantast lag eigentlich noch näher dran. Ach, macht das doch selbst aus, wer fragen darf :?

Verfasst: 2.9.2007 - 23:57
von Rad-Schumi
Ich war am weitesten weg, ich lasse das die anderen beiden ausmachen.

Verfasst: 3.9.2007 - 0:26
von ETXE
Mit dem Begriff "Blauer Montag" hat es auch noch was zu tun, sagt Frau Etxe, da das "blau machen" zumeist am Montag passierte. Ist auch irgendwie schlau, das nach dem Sonntag zu tun. Ich dränge mich jedenfalls nicht auf, wenn Fantast am rechtesten hat ;)

Verfasst: 3.9.2007 - 11:08
von Fantast
Alos, ich habe wirklich am wenigstens gelöst, da ich ja eigentlich nur das wiederholt habe was ETXE und Rad-Schumi erwähnt haben. Einer von den beiden also bitte.

Verfasst: 3.9.2007 - 14:35
von ETXE
Bild

Welche Fahne ist hier zu sehen?

Verfasst: 3.9.2007 - 21:36
von Hijo Rudicio
Das ist aber keine Nationalflagge oder?

Verfasst: 3.9.2007 - 22:06
von Kevito
Mh, wohl irgendwas afrikanisches ?!

Verfasst: 3.9.2007 - 22:12
von Hijo Rudicio
Meist haben die islamischen Staaten viel grün in den Flaggen, da grün die Farbe des Islam ist. Die Libysche ist zum Beispiel grüner Adler auf grünem Grund :D

Verfasst: 3.9.2007 - 22:26
von PepsiLight
Die Fahne der Freiheit bzw. Freundlichkeit?

Verfasst: 4.9.2007 - 3:04
von ETXE
Hijo Rudicio hat geschrieben:Das ist aber keine Nationalflagge oder?
Das ist keine reale Flagge, eher eine literarische.

Verfasst: 4.9.2007 - 15:10
von Margh Norway
Trinkhorn und Essbesteck könnten auf ein hungriges, kleines Völkchen hinweisen.
Ist das die Fahne eines Halbling- bzw. Hobbitclans aus einen Fantasyroman oder Rollenspiel?

Verfasst: 4.9.2007 - 15:41
von ETXE
Ich würde das literarische Werk, deren Verfilmung die Fahne entnommen wurde, eine (politische) Fabel nennen.

Verfasst: 4.9.2007 - 15:57
von Flomann
Klaue und Horn würden mit dem Tipp auf "Animal Farm" hindeuten. Vielleicht die Fahne des Tieraufstandes?

Verfasst: 4.9.2007 - 16:08
von ETXE
Wer anders als Flomann konnte es lösen? Exakt, es ist die Fahne der "tierischen Revolution", wie sie in der ersten Zeichentrick-Verfilmung zu sehen war. Schön zu sehen, daß sie in ihrer Form ein wenig an "Hammer und Sichel" erinnert und damit Orwells Allegorie auf die Entwicklung der Sowjetunion hin zum Stalinismus aufgreift.