Seite 1 von 2

Nachfolger von Phonak

Verfasst: 15.8.2006 - 16:14
von tobikaka
Nachdem sich mit Phonak das einzige Schweizer Pro Tour Team aufgelöst hat, besteht die Frage, wer das Nachfolger Team in der Pro Tour wird.

Für den Radsport in der Schweiz, wäre es natürlich besser, wenn es wieder ein schweizer Team in der Pro Tour gäbe.

Verfasst: 15.8.2006 - 16:22
von EyTschej
Ich habe bei dieser Liste ganz klar für ein neues schweizer Team gestimmt. Es sollte sich dort doch einfach noch ein Sponsor finden für ein neues Team finden. Comunidad Valencia gibt es doch gar nicht mehr, dachte ich?

Verfasst: 15.8.2006 - 16:46
von SantiPerezFernandez
Comunidad Valenciana hört auf, ja.

Man kann nur hoffen, dass kein Team die Pro Tour - Lizenz bekommt, denn für alle Pro Tour - Rennen ist es besser, wenn sie ein Team mehr selbst frei wählen können.

So ist es unter anderem auch auf www.cycling4all.com geschrieben.

Verfasst: 15.8.2006 - 17:19
von jonas
Ich will einfach noch festhalten, dass es kein Rückzug von iShares ist sondern ein Rückzug von Andi Rihs als Chef der ARCycling AG. iShares hat nicht von sich aus den Vertrag gekündigt und es wäre gut möglich gewesen, dass wenn Rihs weiter gemacht hätte, dass iShares nächstes Jahr im Peloton unterwegs gewesen wäre.

CV fährt nächstes Wochenende das letzte Rennen. L.P.R. hat glaub ich schon länger angekündigt auf eine Pro-Tour Lizenz zu spekulieren, da sie mit einer Schweizer Lizenz fahren ist das gar nicht so unmöglich. Unibet wird sehr stark interessiert sein.

Verfasst: 15.8.2006 - 17:52
von matt29
Als im Rahmen der HEW Cyclassics das Team Barloworld vorgestellt wurde, war auch bei denen die Rede vom Ziel, erstklassig zu werden.
Dennoch fände ich Santi's Vorschlag sehr gut, die Anzahl der ProTour-Teams zu reduzieren, denn das würde evtl. auch den Streit mit den GT-Veranstaltern abmildern. Ich finde nämlich das ProTour-System grundsätzlich gut, auch wenn es möglicherweise noch an der Umsetzung wackelt.

Verfasst: 15.8.2006 - 20:49
von Toursieger Ullrich
Eventuell ist es für T-Mobile wichtig, dass Phonak aufhört. Denn wenn Ludwig einen neuen Sponsor findet, dann könnte das problematisch werden, denn der hat die Lizenz. Woher dann T-Mobile aber auch die Fahrer bekommen will ist eine andere Frage.

Ich wäre auch dafür, dass die Lizenz niemand bekommt. 3 Wildcarts bei einer GT wären schon sehr viel besser. Dann wäre wohl unter anderen Kaiku bei der Vuelta dabei und Barloworld und Unibet wären zu einem verdienten GT Einsatz bekommen.

Mit 3 Wildcarts nach dem Rückzug Kelme haben die Organisatoren auch wiedereinen Spielraum.

Wenn doch eine weitere vergeben würde, dann würde ich Unibet bevorzugen, die erstens bereits ein ordentliches Team haben und wohl auch den finanziellen Möglichkeiten haben sich noch Faher zu holen um Pro Tour tauglich zu sein.

Verfasst: 16.8.2006 - 14:17
von jonas
Unibet hat seine Ambitionen auch bereits angemeldet.

Von den jetztigen Phonak-Fahrer haben bis jetzt 2 Fahrer ein neues Team gefunden. Elmiger wechselt zu AG2R, Steve Zampieri wohl zu Cofidis.

Wenn man davon ausgeht, dass Botero und die Gutierrez-Brüder nirgends einen neuen Vertrag erhalten sind noch 20 Fahrer des diesjährigen Kaders ohne Team. Bei Axel Merckx ist es gut möglich, dass er zurücktritt.
Macht noch 19.

Verfasst: 16.8.2006 - 14:44
von Fabian
Gemäss Thuner Tagblatt von heute sei es durchaus möglich, dass Michael Schär und Steve Morabito bei Astana unterkommen könnten...

Verfasst: 16.8.2006 - 14:52
von jonas
Die werden eh keine Probleme haben. Beides sind grosse Talente, vom Potential einiges höher einzuschätzen als ein Elmiger.

Verfasst: 16.8.2006 - 21:49
von Hannibal
jonas hat geschrieben:Bei Axel Merckx ist es gut möglich, dass er zurücktritt.
Macht noch 19.
Er hat aber in Aussicht gestellt, gerne noch das Jahr zu fahren, welches er ja bei Phonak dranhängen wollte...

Verfasst: 18.8.2006 - 16:14
von Phonäkler
Für Axel wird es kein problem sein ein neues Team zu finden. Wenn man gesehen hat wie er diese Tour gefahren ist. Wenn er für sich hätte fahren können wäre er sicher unter den besten 15 gelandet im Schlussklasement.

Verfasst: 20.8.2006 - 16:33
von Uran
ich denke das unibet ein guter tip wäre da sie einfach nur eine starke mannschaft haben

Verfasst: 24.8.2006 - 10:41
von jonas
Anscheinend soll Unibet eine sehr grosse Chance auf eine frei werdende Pro-Tour Lizenz haben. Dies meldet zumindest c4a.

Sauberer Radsport? Unibet hat Frank Vandenbroucke und Dave Bruylants unter Vertrag, ausserdem übte der aktuelle Teamarzt diese Funktion bereits bei TVM aus und das nicht nur mit legalen Mitteln.
http://sportsillustrated.cnn.com/cyclin ... m_custody/

Verfasst: 24.8.2006 - 22:17
von JeremyAndrews
Ein 3. belgisches Team? Neben 5 französischen Teams bzw. 6 französischen Sponsoren nun 3 belgische? Wie kommt es das sich ausgerechnet in den Ländern, die seit Jahrzenten auf einen Nachfolger ihrer ehemals großen Tour-Giganten warten, sich immer wieder bereitwillige Gelgeber finden? Wogegen die Italiener, immerhin dominierende Radsportnation, gerade mal 3 ProTour-Teams aufzuweisen hat, wovon eines auch noch mit deutschem Sponsor fährt.

Verfasst: 24.8.2006 - 23:41
von jonas
Astana wird wohl übrigens mit Schweizer Lizenz fahren.

Verfasst: 25.8.2006 - 13:44
von José Miguel
JeremyAndrews hat geschrieben:Ein 3. belgisches Team? Neben 5 französischen Teams bzw. 6 französischen Sponsoren nun 3 belgische? Wie kommt es das sich ausgerechnet in den Ländern, die seit Jahrzenten auf einen Nachfolger ihrer ehemals großen Tour-Giganten warten, sich immer wieder bereitwillige Gelgeber finden?
Der Radsport besteht nicht nur aus der Tour de France, insbesondere nicht in Belgien und das ist auch gut so. Tom Boonen spielt mit seinen großen Erfolgen dabei sicherlich auch eine große Rolle und das ist doch auch okay.
JeremyAndrews hat geschrieben:Wogegen die Italiener, immerhin dominierende Radsportnation, gerade mal 3 ProTour-Teams aufzuweisen hat, wovon eines auch noch mit deutschem Sponsor fährt.
Italien die dominierende Radsportnation? Die Klassiker gingen im Früjahr gingen entweder an Belgier (Boonen), Schweizer (Cancellara) oder Spanier (Valverde), den Giro darf man nich wirklich einbeziehen, zumal der Sieger vermutlich gedopt war, die Tour hat ein Spanier gewonnen und die Vuelta wird wohl auch keinen italienischen Sieger haben, wieso ist also Italien die dominierende Radsportnation?

Verfasst: 25.8.2006 - 14:23
von Ueberflieger
Im Prinzip ist Italien deutlich die dominierende Radsportnation, nur hat das mit den Erfolgen dieses Jahr irgendwie nicht sop hingehauen, aber lies doch mal bitte folgende aktuelle Namen durch die einfach schon so gut wie Legenden sind:

Petacchi
Bettini
Rebellin
Basso(mehr oder weniger)
Simoni
Cunego

schaun wir doch mal nach Belgien was gibt es da?

Boonen...und Schluss, man kann hier Gilbert und Nuyens glaub ich noch nicht auf eine Stufe mit den italienischen Klassikergrößen setzen.

Frankreich erwähne ich garnicht erst.

Verfasst: 25.8.2006 - 16:31
von JeremyAndrews
José Miguel hat geschrieben:Der Radsport besteht nicht nur aus der Tour de France, insbesondere nicht in Belgien und das ist auch gut so. Tom Boonen spielt mit seinen großen Erfolgen dabei sicherlich auch eine große Rolle und das ist doch auch okay.
Wer hat davon geredet dass der Radsport nur aus der Tour besteht? Aber es ist nunmal Fakt dass weder in Frankreich noch in Belgien der Erfolg eingefahren wird wie vor längerer Zeit, andere Nationen haben beide längst überholt, wie Deutschland z.B. oder die Amerikaner.
Tom Boonens Siege in allen Ehren, aber er kann nur bei einem Team fahren, nicht bei 3. Wie kommt es dann das sich in Belgien soviele Sponsoren finden?
Die Frage ist leicht beantwortet, das ist klar, es sind ja schließlich die Zuschauer, die sowohl in Frankreich als vor allem auch in Belgien in hoher Zahl vertreten sind, dennoch ist es in meinen Augen eher verwunderlich dass in Ländern (Vorallem geht es mir da übrigens um Frankreich) in denen der Erfolg vergangener Zeit ausbleibt, die Beliebtheit der Sportart dabei aber einfach nicht abfällt.
Wenn man aus Deutschland kommt ist das nunmal schwer vorstellbar. Oder glaubst du wirklich dass das ZDF und die ARD überlegten Radsport nicht weiter zu zeigen, weil eine Dopingaffäre im Raume stand? Ich glaube eher dass die Angst groß war keine Zuschauer mehr vor den Fernsehr zu locken wenn Ullrich nicht mehr fährt.

José Miguel hat geschrieben:Italien die dominierende Radsportnation? Die Klassiker gingen im Früjahr gingen entweder an Belgier (Boonen), Schweizer (Cancellara) oder Spanier (Valverde), den Giro darf man nich wirklich einbeziehen, zumal der Sieger vermutlich gedopt war, die Tour hat ein Spanier gewonnen und die Vuelta wird wohl auch keinen italienischen Sieger haben, wieso ist also Italien die dominierende Radsportnation?
Mir vorwerfen der Radsport bestünde nicht nur aus der Tour de France aber selber eine engstirnige Antwort geben? Der Radsport besteht nicht nur aus den Siegern. Mailand - Sanremo hat z.B. ein Italiener gewonnen, ein weiterer war Top-Favorit.
Bei den belgischen Klassiker tun sich die Italiener zugegebenermaßen in den letzten Jahren eher schwer. Danach kommen aber wieder Klassiker wo man unter den 10 Favoriten um die 5 Italiener findet.

Der angesprochene Giro hat nicht nur ein "zweifelhafter" Italiener gewonnen, es landete auch einer auf den zweiten Platz. Der weniger zweifelhaft ist, oder? Oder dopen alle? Dann hat ja wieder der Beste gewonnen.

Bei der Tour hat die letzten sieben Jahre ein Amerikaner gewonnen und der Spanier in diesem Jahr hat den Sieg in meinen Augen doch eher geschenkt bekommen.

Aus welchem Land kommt eigentlich der amtierende Olympiasieger? :)

Vor der ProTour, bei der die Nationenwertung irgend wie verwirrend ist, war Italien Jahre lang schier unerreichbar in der Nationenwertung. Hey, hat ein Italiener nicht die erste ProTour Saison gewonnen?

Jetzt noch ein Argument für die Italiener dann hab ich keine Lust mehr:
Mal durchgezählt wo die meisten Profis herkommen? Italien und Spanien tun sich da, glaub ich, nicht so viel, kenne da jetzt keine genauen Zahlen. Aber vorallem hat man nicht nur viele Fahrer sondern vorallem viele gute Fahrer, anders wie die Franzosen, die eigentlich nur mit ewigen Talenten das Peloton anfüllen.

Verfasst: 25.8.2006 - 23:31
von Bettini_der_Beste
Unibet bekommt ProTour-Lizenz

BERLIN, 25.08.06 (rsn) - Das belgische Unibet-Team wurde von der UCI-Lizenzkommission avisiert, dass es mit einer ProTour-Lizenz rechnen kann, wenn die erforderlichen Bankgarantien und anderen Dokumente vorgelegt werden. "Die Bankgarantie ist kein Problem. Wir suchen jetzt Fahrer, mit denen wir auch sportlich auf ProTour-Niveau bestehen können", sagte Jacques Hanegraaf, der Berater der Mannschaft, am Freitag gegenüber belgischen Medien.
Ich habs mal hier gepostet (keine Ahnung, wo ich es sonst posten sollte), bin gerade drauf gestoßen. Ich denke, das war durchaus zu erwarten, da Unibet wohl von den Namen her eines der stärksten Continentalteams war bzw. noch ist. Mit noch 2 bis 3 starken Fahren, durchaus ein gutes Pro Tour-Team.

Verfasst: 25.8.2006 - 23:44
von Krakau
Unibet.com mit ProTour Lizenz. Entschiedener Dopingkampf... :roll:

Verfasst: 26.8.2006 - 0:34
von CaptainKaos
Ich finde diese ganze Lizensierungsgeschichte merkwürdig. Mit Beginn der ProTour sollte sichergestellt sein, dass die Teams vier Jahre der ProTour erhalten bleiben.

Was ist daraus geworden ? Ein widerliches, undurchschaubares Lizenzgeschachere. Da gibt es Teams mit Lizenzen für zwei Jahre (T-Mobile), andere geben ihre Lizenz mangels Werbepartner (Phonak) zurück. Wieder andere sind wg. Dopingvorwürfen (Liberty Seguros) ausgeschlossen und noch andere machen jetzt in Milchprodukten (Milram).

Unabhängig von der Pro-Contra-Diskussion zum Thema ProTour. Das ist ein Geschachere, welches dem Radsport nur Schaden kann. Dann kann man gleich dazu übergehen zu sagen: "Hier sind 20 ProTour-Lizenzen, bewirbt Euch für das kommende Jahr." Damit hat man aber letztendlich nur den alten GS-I / GS-II - Zustand wieder erreicht und der wurde zumindest im Wesentlichen sportlich erworben.